Schwangerschaftsrelevante Infektionen
Die meisten Infektionen sind gut behandelbar, daher ist die pränatale Diagnose von hoher Bedeutung!
Vertikale Infektion
Die Übertragung von der Mutter auf das Kind nennt man vertikale Infektion, sie erfolgt auf 4 Wegen:
Keimaszension durch die Scheide: z.B. Listerien, die zur Amnionhöhle aufsteigen (Die Keimaszension findet außerdem bei Streptokokken und Chlamydien statt. Sie steigen jedoch nicht bis zum Kind auf, sondern verursachen vorzeitige Wehen und einen Blasensprung).
transplazentar: Toxoplasmose, Parvovirus B19, Varizellen, Q-Fieber
, Listerien, Röteln , Zytomegalie , Herpes, Syphilis , HIVsub partu: Varizellen, Listerien, Herpes, Streptokokken, Syphilis, Gonokokken
, Chlamydien, Hepatitis B und C , HIVbeim Stillen: HIV, möglicherweise Hepatitis C.
Screening von Infektionskrankheiten in der Schwangerschaft
Da viele schwangerschaftsrelevante Infektionen bei einer rechtzeitigen Diagnosestellung gut behandelbar sind, kommt der Vorsorge eine wichtige Rolle zu.
Das Q-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Coxiella burnetii hervorgerufen wird.
Röteln sind eine weltweit verbreitete, exanthematische Viruskrankheit mit Lymphadenopathie, die postnatal regelhaft mild verläuft und bei pränataler Infektion schwere Embryopathien auslösen kann.
Die Zytomegalie ist eine Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV), dem humanen Herpesvirus Typ 5 (HHV 5), die je nach Patientenalter und Immunlage unterschiedlich verläuft.
Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.
Gonorrhö ist eine durch Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) verursachte, vorwiegend sexuell übertragene Infektionserkrankung.
Die Hepatitis B ist eine, meist akut und selbstlimitierend verlaufende, Hepatitis durch Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV).
Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.
Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.
Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).
Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varicella-Zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.
Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Alveolarraums und/oder des interstitiellen Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist.
Bei einem Hydrozephalus sind die inneren und/oder äußeren kranialen Liquorräume erweitert.
Kopfumfang < 3. Perzentile.
Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).
Die Sectio caesarea ist die Geburt des Kindes über einen abdominal-operativen Zugang mit Eröffnung der Bauchdecke (Laparatomie) und des Uterus (Hysterotomie).
Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.
Die Syphilis connata tarda ist das Spätstadium der Syphilis connata (Syphilis des Neugeborenen). Die Symptome treten nach dem 2. Lebensjahr auf.
Eine Zervizitis ist eine Entzündung der endozervikalen Schleimhaut.