thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
      • Pharmakotherapie in der Schwangerschaft K
      • Erkrankungen in der Schwangerschaft
        • Gestosen K
        • Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom K
        • Gestationsdiabetes K
        • Schwangerschaftsrelevante Infektionen und (S)TORCH-Komplex K
          1. Steckbrief
          2. Schwangerschaftsrelevante Infektionen
          3. (S)TORCH-Komplex und andere Erreger
          4. IMPP-Fakten im Überblick
        • Anämie, Cholestase und weitere Erkrankungen in der Schwangerschaft K
        • Chronische Erkrankungen der Mutter in der Schwangerschaft K
      • Pathologische Anlage und Entwicklung der Schwangerschaft
    • Geburt
    • Wochenbett und Stillen

Schwangerschaftsrelevante Infektionen und (S)TORCH-Komplex

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 36 min
  • alles schließen

Steckbrief

In der Geburtshilfe wird die Infektiologie verschiedener Erreger unter ganz anderen Gesichtspunkten betrachtet als außerhalb der Schwangerschaft.

Manche Infektionen, z.B. mit Herpes simplex, führen bei Schwangeren zu schwereren Verläufen als bei Nichtschwangeren. Andere Erreger, z.B. das Zytomegalievirus, führen beim Ungeborenen zu starken Schädigungen, u.a. Fehlbildungen, zeigen bei der Mutter aber keine oder nur harmlose Symptome. Einige Erreger führen zu Frühgeburtlichkeit (z.B. Chlamydien) oder gefährden das Leben der Mutter massiv (z.B. Hepatitisvirus E). Wieder andere Infektionen (z.B. mit Gonokokken) treten nicht während der Schwangerschaft, sondern unter der Geburt auf das Kind über.

Für die meisten Infektionen gibt es entweder gute Prophylaxen durch Impfungen und konsequente Expositionsvermeidung oder adäquate Therapiemöglichkeiten.

Ein gutes Screening auf Infektionserreger in der Schwangerschaft und bei Seronegativität regelmäßige Titerkontrollen erlauben oft ein rechtzeitiges therapeutisches Eingreifen. Lediglich für die fetale Rötelninfektion und CMV-Infektion existieren keine Therapieoptionen.

Zur Diagnosestellung werden hauptsächlich Serologien bei der Mutter durchgeführt. Sonografische Verlaufskontrollen und invasive Diagnostik per Amniozentese klären die Frage nach einer Infektion des Fötus.

Die Reichweite der Auswirkungen auf das Kind geht von Abort und Frühgeburten über schwere Fehlbildungen bis hin zu gut behandelbaren Erkankungen ohne bleibende Folgen.

    Abbrechen Speichern

    Schwangerschaftsrelevante Infektionen

    Praxistipp:

    Die meisten Infektionen sind gut behandelbar, daher ist die pränatale Diagnose von hoher Bedeutung!

    Vertikale Infektion

    Die Übertragung von der Mutter auf das Kind nennt man vertikale Infektion. Sie kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen:

    • Keimaszension durch die Scheide: z.B. Listerien, die zur Amnionhöhle aufsteigen (Die Keimaszension findet außerdem bei Streptokokken und Chlamydien statt. Sie steigen jedoch nicht bis zum Kind auf, sondern verursachen vorzeitige Wehen und einen Blasensprung).

    • transplazentar: Toxoplasmen, Parvovirus B19, Varizellen, Coxiella burnetii, Listerien, Rubellaviren (Röteln), Zytomegalieviren, Herpesviren, Treponema pallidum (Syphilis), HIV

    • sub partu: Varizellen, Listerien, Herpesviren, Streptokokken, Treponema pallidum (Syphilis), Gonokokken, Chlamydien, Hepatitisviren (HBV, HCV), HIV

    • beim Stillen: HIV, möglicherweise HCV.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Syphilis connata tarda

    Die Syphilis connata tarda ist das Spätstadium der Syphilis connata (Syphilis des Neugeborenen). Die Symptome treten nach dem 2. Lebensjahr auf.

    Q-Fieber

    Das Q-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch den Erreger Coxiella burnetii hervorgerufen wird.

    Gonorrhö

    Gonorrhö ist eine durch Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) verursachte, vorwiegend sexuell übertragene Infektionserkrankung.

    Hydrozephalus

    Bei einem Hydrozephalus liegt eine Erweiterung der inneren und/oder äußeren kranialen Liquorräume vor.

    Mikrozephalus

    Kopfumfang < 3. Perzentile.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Pneumonie

    Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

    Meningitis

    Eine Meningitis ist eine Hirnhautentzündung mit Kopfschmerzen, Meningismus, hohem Fieber, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen, Hirnnervenparesen, Photophobie, Erbrechen sowie gestörter Blutdruckregulation.

    Tachykardie

    Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.

    Zervizitis

    Eine Zervizitis ist eine Entzündung der endozervikalen Schleimhaut.

    Sectio caesarea

    Die Sectio caesarea ist die Geburt des Kindes über einen abdominal-operativen Zugang mit Eröffnung der Bauchdecke (Laparatomie) und des Uterus (Hysterotomie).

    Enzephalitis

    Eine Enzephalitis ist eine Entzündung des Hirngewebes, die sich mit mit meningitischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Verwirrtheit sowie zusätzlich mit epileptischen Anfällen und Wesensänderung äußert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gestationsdiabetes
      Nächster Artikel
      Anämie, Cholestase und weitere Erkrankungen in der Schwangerschaft

      Schwangerschaftsrelevante Infektionen und (S)TORCH-Komplex

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Infektionskrankheiten

      Infektionskrankheiten Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten R Bialek B Gärtner W Handrick H I Huppertz S Meyer H Scholz F C Sitzmann Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Begriffsbes...

      Virale Krankheiten

      Virale Krankheiten Duale Reihe Pädiatrie Infektionskrankheiten Virale Krankheiten Virale Krankheiten B Gärtner H Scholz Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Ätiologie und Pathogenese Viren besitzen keinen eige...

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode

      Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen in der Neugeborenenperiode Erkrankungen in der Neugeborenenperiode P Bartmann L Gortner R Berner R Roos Besonderheiten während der Neugeborenenperiode P Bartmann Definitionen Entsprechend den Empfehlungen der WHO haben derzei...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet