thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Auffrischer: Physiologie der Schwangerschaft K
    • Diagnostik
      • Feststellen einer Schwangerschaft und Beratung K
      • Anamnese, klinische und laborchemische Untersuchungen in der Schwangerschaft K
      • Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft K
      • Pränataldiagnostik K
      • Mikroblutanalyse (MBU) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Methode
        4. Indikationen und Komplikationen
        5. Bewertung
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Kardiotokografie (CTG) K
    • Leitsymptome
    • Schwangerschaft
    • Geburt
    • Wochenbett und Stillen

Mikroblutanalyse (MBU)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Fetalblutanalyse (FBA)

Die Mikroblutanalyse ist ein rein diagnostisches Verfahren zur objektiven Zustandsbeurteilung des Kindes unter Geburt. Hierbei wird vom kindlichen Kopf eine Blutprobe gewonnen und mittels Blutgasanalyse untersucht. Die Methode liefert belastbarere Ergebnisse als das CTG und kann so auch bei pathologischen CTGs einen Vaginalpartus ermöglichen.

Eine Indikation für eine Mikroblutanalyse ist z.B. ein suspektes oder pathologisches CTG. Mögliche Kontraindikationen zur Durchführung einer Mikroblutanalyse sind beispielsweise HIV-, Hepatitis- oder Herpesinfektion der Mutter und die Frühgeburtlichkeit < 34. SSW.

Die wichtigsten Bewertungskriterien sind der pH-Wert und der Base-Excess (BE).

Image description
Entnahme von fetalem Blut vom fetalen Skalp zur Mikroblutuntersuchung

Unter amnioskopischer Sicht oder durch Spekulumseinstellung wird nach Desinfektion und Hyperämisierung durch flüssigen Stickstoff die Haut angeritzt und das Kapillarblut in einer heparinisierten Glaskapillare aufgefangen.

(Quelle: Weyerstahl, Stauber, Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Mikroblutanalyse

    Unter einer Mikroblutanalyse (MBU) versteht man eine unter der Geburt vom fetalen Skalp entnommene Blutgasanalyse.

    Methode

    Ziel der Mikroblutanalyse ist die objektive Beurteilung des fetalen Zustands hinsichtlich der Frage, ob die Geburt rasch beendet werden muss.

    Voraussetzungen zur Durchführung sind eine Muttermundsweite von mindestens 3 cm, der fetale Kopf muss mindestens im Beckeneingang stehen und die Fruchtblase muss eröffnet sein.

    Mithilfe eines Amnioskops oder Spekulums wird die Scheide entfaltet und der kindliche Skalp eingestellt. Die Kopfhaut des Fetus wird mit Lanzette eingeritzt und das austretende Blut per Kapillare aufgefangen. Anschließend erfolgt eine Blutgasanalyse.

    Entnahme von fetalem Blut vom fetalen Skalp zur Mikroblutuntersuchung
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pränataldiagnostik
      Nächster Artikel
      Kardiotokografie (CTG)

      Mikroblutanalyse (MBU)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Schwangerschaft

      Schwangerschaft AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft Physiologie der Schwangerschaft Anlage der Schwangerschaft Zu Oogenese und Ovulation Fertilisation Fertilisation Schwangerschaft Nach der Ovulation wird die sekundäre Oozyte 1 Reif...

      Geburtshilfliche Untersuchungen

      Geburtshilfliche Untersuchungen AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Schwangerschaft Geburtshilfliche Untersuchungen Geburtshilfliche Untersuchungen Geburtshilfe Geburtshilfliche Anamnese Anamnese geburtshilfliche Neben der allgemein gynäkologischen Anamnese wird im Rahmen der geb...

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe

      15 Gynäkologie und Geburtshilfe AllEx Alles fürs Examen 15 Gynäkologie und Geburtshilfe 15 Gynäkologie und Geburtshilfe Grundlagen Gynäkologie und Geburtshilfe Vulva und Vagina Anatomie Vagina Anatomie Vulva Als Vulva werden die äußeren Strukturen des weiblichen Genitales bis zum Hymen Jungfernhäutc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 06.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet