thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K
      1. Steckbrief
      2. Morton-Metatarsalgie
      3. Tarsaltunnelsyndrom

Neurologische Erkrankungen des Fußes

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Morton-Metatarsalgie

Die Morton-Metatarsalgie ist ein Vorfußschmerzsyndrom, das durch eine perineurale Fibrose ausgelöst wird. Typisch sind Schmerzen in Höhe der Metatarsalköpfchen III und IV bei Belastung und beim Abrollen des Vorfußes. Therapeutisch stehen konservative Maßnahmen im Vordergrund.

Tarsaltunnelsyndrom

Die Kompression des N. tibialis posterior oder der Nn. plantares im Tarsaltunnel führt zu Schmerzen und Dysästhesien an Fußsohle oder Zehen. Die Beschwerden verschlimmern sich häufig nachts und bei Belastung.

Während der körperlichen Untersuchung erfolgt eine Provokation der Symptome durch verschiedene Manöver. Die elektrophysiologische Untersuchung kann zur quantitativen Erfassung des Schweregrades eingesetzt werden. Therapiert wird auch hier vorwiegend konservativ.

    Abbrechen Speichern

    Morton-Metatarsalgie

    Synonym: Morton-Neuralgie

    Definition

    Definition:
    Morton-Metatarsalgie

    Die Morton-Metatarsalgie ist ein Vorfußschmerzsyndrom infolge einer perineuralen Fibrose (Neurom).

    Einen Überblick, wie sich eine Läsion des N. tibialis klinisch auswirken kann, findest du in der Neurologie bei den Läsionen peripherer Nerven der unteren Extremität.

    Ätiologie

    Die Morton-Metatarsalgie entsteht durch eine Irritation der Nn. digitales plantares communes. Diese ist auf eine Fibrose um den Nerv (Neurom) zurückzuführen, welche die Folge einer chronisch mechanischen Überreizung ist. Sie tritt gehäuft bei Vorfußdeformitäten (v.a. beim Spreizfuß) auf.

    Symptomatik

    Die Betroffenen geben an, die vor allem bei Belastung und beim Abrollen des Vorfußes auftreten. Die Schmerzen bestehen hauptsächlich an den und. Diese sind zudem berührungsempfindlich. Viele Patienten berichten außerdem von einem Taubheitsgefühl der Zehen im Schuh, das sich nach dem Ausziehen der Schuhe aber schnell bessert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts

      Neurologische Erkrankungen des Fußes

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Nervensystem und psychischer Befund

      Nervensystem und psychischer Befund Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Nervensystem und psychischer Befund Nervensystem und psychischer Befund Martin Middeke Allgemeines Der hohe Stellenwert von Anamnese und körperlich...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet