thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Differenzialdiagnosen
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Achillodynie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt zahlreiche Faktoren, die zu einer schmerzhaften entzündlichen Veränderung im Bereich der Achillessehne führen können. Dazu zählen unter anderem mechanische Überlastung und Ablagerungen im Rahmen von Stoffwechselerkrankungen.

Bei akuten Reizzuständen können die Beschwerden so ausgeprägt sein, dass sie eine Immobilität verursachen. Als Schonhaltung wird der Fuß unter Umständen in Spitzfußstellung gehalten.

Diagnostisches Mittel der Wahl ist die Sonografie.

Die Therapie besteht vorwiegend aus konservativen Maßnahmen. Erster Schritt einer konservativen Therapie ist eine Belastungsreduktion. Daneben stehen verschiedene medikamentöse, orthopädietechnische und physiotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung.

Image description
Achillodynie

MRT (sagittale PDw fettsaturiert): Die Achillessehne ist spindelförmig aufgetrieben und verdickt (orangefarbene Markierung). Zentral zeigen sich deutliche Signalsteigerungen (helle Areale innerhalb der Sehne). Die Kontinuität der Sehne ist noch erhalten.

(nach Stäbler, Ertl-Wagner, Radiologie-Trainer: Bewegungsapparat, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Achillodynie

    Als Achillodynie werden Schmerzen im Bereich der Achillessehne infolge entzündlicher Veränderungen des (peri-)tendinösen Gewebes und der Bursen bezeichnet.

    Ätiologie

    Es gibt zahlreiche extrinsische und intrinsische Faktoren, die zu entzündlichen Veränderungen der Achillessehe unter Beteiligung des Paratendineums führen können. Zu den intrinsischen Faktoren, die mit einer chronischen Überlastungsreaktion einhergehen, zählen Fußdeformitäten und Muskelschwäche oder -verkürzung. Verschiedene wie Gicht, Hypercholesterinämie oder Hypertriglyzeridämie können durch entzündliche Reizzustände hervorrufen. Als sind mechanische Überlastungen durch falsches Training oder insuffizientes Schuhwerk, Traumata und eine Therapie mit Glucocorticoiden zu nennen.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Arthritis

    Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß
      Nächster Artikel
      Kompartmentsyndrom

      Achillodynie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Achillodynie

      Achillodynie Checkliste Orthopädie Grüner Teil Nützliche Algorithmen Nützliche Algorithmen Achillodynie Achillodynie

      Achillodynie

      Achillodynie Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Achillodynie Achillodynie Achillodynie P U Brucker Grundlagen Definition Schmerzen im Bereich der Achillessehne durch Bursitis Peritendinitis Tendinosis oder Insertio...

      Unterschenkel und oberes Sprunggelenk

      Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Unterschenkel und oberes Sprunggelenk Malleolarfraktur P U Brucker Siehe Kap Malleolarfraktur Syndesmosenverletzung Syndesmosenverletzung P U...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet