Definition
Achillodynie
Als Achillodynie werden Schmerzen im Bereich der Achillessehne infolge entzündlicher Veränderungen des (peri-)tendinösen Gewebes und der Bursen bezeichnet.
Ätiologie
Es gibt zahlreiche extrinsische und intrinsische Faktoren, die zu entzündlichen Veränderungen der Achillessehne unter Beteiligung des Paratendineums führen können. Zu den intrinsischen Faktoren, die mit einer chronischen Überlastungsreaktion einhergehen, zählen Fußdeformitäten und Muskelschwäche oder -verkürzung. Verschiedene wie Gicht, Hypercholesterinämie oder Hypertriglyzeridämie können durch entzündliche Reizzustände hervorrufen. Als sind mechanische Überlastungen durch falsches Training oder insuffizientes Schuhwerk, Traumata und eine Therapie mit Glucocorticoiden zu nennen.
Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.
Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).