thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
      1. Steckbrief
      2. Hallux valgus
      3. Hammerzehe, Krallenzehe
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Zehendeformitäten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Beim Hallux valgus kommt es zu einer Abweichung der Großzehe nach lateral. Es handelt sich um die häufigste Fehlstellung im Vorfußbereich.

Für die Entwicklung spielt neben der genetischen Prädisposition das Tragen von zu engen Schuhen mit zu hohen Absätzen eine wichtige Rolle. Auch ein Spreizfuß kann die Entstehung begünstigen.

Klinisch klagen Patienten mit Hallux valgus über Druckschmerzen im Bereich des Großzehengrundgelenks und an der Plantarseite des Metatarsale-I-Köpfchens, dazu finden sich Rötungen und Schwellungen.

Zur Diagnosesicherung werden Röntgenaufnahmen des Fußes unter Belastung angefertigt.

Wenn konservative Maßnahmen zur Beschwerdereduktion nicht ausreichen, stehen abhängig von Patientenalter und Ausmaß der Fehlstellung verschiedene operative Methoden zur Verfügung.

Hammerzehen und Krallenzehen treten häufig in Zusammenhang mit einem Hallux valgus oder einem Spreizfuß auf.

Image description
Hallux valgus

Klinischer Befund bei Hallux valgus des rechten Fußes. Zusätzlich besteht eine Krallenzehendeformität am Digitus II und IV.

(Quelle: Wülker, Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Hallux valgus

    Definition

    Definition:
    Hallux valgus

    Beim Hallux valgus kommt es zu einer Abweichung der Großzehe nach lateral.

    Epidemiologie

    Der Hallux valgus ist die häufigste Deformität des Vorfußes. Frauen ab dem 50. Lebensjahr sind bevorzugt betroffen.

    Ätiopathogenese

    Für die Entstehung eines Hallux valgus sind neben der genetischen Prädisposition vor allem äußere Einflussfaktoren wie zu enges Schuhwerk mit zu hohen Absätzen maßgeblich. Dies führt dazu, dass der große Zeh bei jedem Schritt nach lateral abweicht. Zudem werden das Os metatarsale I und in der Folge auch das Großzehengrundgelenk nach medial gedrängt (Metatarsus primus varus). In weiterer Folge wird die Großzehe zusätzlich durch den Zug der Beuge- und Streckmuskeln stark belastet, wodurch sie weiter nach außen bzw. dorsal oder plantar abgedrängt sowie innenrotiert wird.

    Ein Hallux valgus kann bei starker Ausprägung auch mit einer einhergehen, sodass diese in ihren können.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß
      Nächster Artikel
      Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß

      Zehendeformitäten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Fuß

      Fuß Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Fuß Fuß Praktische Anatomie Die hintereinander geschalteten Gelenke des oberen Sprunggelenkes Flexion Extension des unteren Sprunggelenkes Inversion Eversion des Mittelfußes P...

      Hammer-, Krallen- und Malletzehen

      Hammer Krallen und Malletzehen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Zehendeformitäten Hammer Krallen und Malletzehen Hammer Krallen und Malletzehen Hammerzehen Krallenzehen Malletzehen Definition Bei der Hammerzehe h...

      Spreizfuß (Pes transversoplanus)

      Spreizfuß Pes transversoplanus Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Fußdeformitäten Spreizfuß Pes transversoplanus Spreizfuß Pes transversoplanus Spreizfuß Pes transversoplanus siehe Spreizfuß Definition Absenkung de...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet