thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
      • Fußdeformitäten: Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Therapie
      • Kongenitaler Klumpfuß K
      • Kongenitaler Plattfuß K
      • Spreizfuß K
      • Knick-Senkfuß und erworbener Plattfuß K
      • Sichelfuß, Hackenfuß, Spitzfuß, Hohlfuß K
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Fußdeformitäten: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Fußdeformitäten entsprechen einer heterogenen Gruppe von Erkrankungen, die angeboren oder erworben sein können. Die Einteilung erfolgt anhand ihres klinischen Erscheinungsbildes, das sich in der jeweiligen Bezeichnung widerspiegelt:

  • kongenitaler Klumpfuß (Pes equinovarus, excavatus et adductus)

  • kongenitaler Plattfuß (Pes planus)

  • Hohlfuß (Pes cavus/ excavatus)

  • Knick-Senkfuß (Pes planovalgus)

  • Sichelfuß (Pes adductus)

  • Hackenfuß (Pes calcaneus)

  • Spitzfuß (Pes equinus)

  • Spreizfuß (Pes transversus) und

  • Zehendefomitäten, wie Hammer- und Krallenzehen.

Formveränderungen des Fußes, die eine Abweichung vom „Normalfuß“ darstellen, sind häufig zu beobachten. Allerdings führt nicht jede dieser Abweichungen zu Beschwerden. Beispielsweise sind viele Menschen mit einer Abflachung des Fußlängsgewölbes (Plattfuß) ein Leben lang beschwerdefrei. In diesen Fällen ist keine Therapie erforderlich.

Verursacht die Fußdeformität eine funktionelle Beeinträchtigung oder Schmerzen, stehen verschiedene konservative und operative Therapieverfahren zur Verfügung.

Image description
Fußdeformitäten

(aus Kerbl et al., Checkliste Pädiatrie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Therapie

    Konservative Therapie

    Redressierende Gipsverbände

    In den ersten Lebenswochen und -monaten findet ein ausgeprägtes Wachstum des bis dahin noch überwiegend knorpelig angelegten Fußskelettes statt. Über die vermehrte Be- und Entlastung von Wachstumszonen durch redressierende, d.h. korrigierende Gipsverbände, kann das Fußwachstum in diesem Zeitraum gelenkt werden. Bei regelmäßigem Wechsel der redressierenden Gipsverbände lassen sich so selbst hochgradige Deformitäten korrigieren. Gleichzeitig können nach diesem Prinzip bei unsachgemäßer Lagerung jedoch auch Deformitäten entstehen.

    Schuhzurichtungen, Einlagen und Schienenversorgung

    Bei Kindern lassen sich diese orthopädischen Hilfsmittel ebenfalls zur Korrektur von Fußdeformitäten einsetzen.

    Bei Erwachsenen können die Füße mithilfe von Schuhzurichtungen, Einlagen oder Schienen abgestützt oder bei schmerzhafter Druckbelastung entlastet werden.

    Fußgymnastik
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Unterschenkel und Fuß: Diagnostik
      Nächster Artikel
      Kongenitaler Klumpfuß

      Fußdeformitäten: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Fußdeformitäten beim Kind

      Fußdeformitäten beim Kind Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Kind Fußdeformitäten beim Kind Fußdeformität kindliche Gut zu wissen Formvarianten des Fußes bei Kindern sind häufig Der Fuß gewinnt erst innerhalb der ersten vier Lebensjahre allmählic...

      Fußdeformitäten beim Erwachsenen

      Fußdeformitäten beim Erwachsenen Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Erwachsenen Fußdeformitäten beim Erwachsenen Deformität Fuß Fußdeformität Fußdeformität Bedeutung Gut zu wissen Füße die sich von einem Normalfuß unterscheiden sind häufig Fußdef...

      Hohlfuß

      Hohlfuß Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußdeformitäten beim Erwachsenen Hohlfuß Hohlfuß Fußdeformität Hohlfuß Hohlfuß Gut zu wissen Der Hohlfuß ist das Gegenstück zum Senkfuß bzw Plattfuß Die Fußlängswölbung ist verstärkt ausgeprägt Abb 3 11 Im Gegensatz zu den b...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet