Anamnese und Inspektion
Der Fuß zeigt eine Längswölbung, die insbesondere am medialen Fußrand ausgeprägt ist. Die Querwölbung wird von den Metatarsalia und den distalen Fußwurzelknochen gebildet. Anhand der Fußwölbung können bereits inspektorisch unterschiedliche Fehlstellungen diagnostiziert werden.
Die physiologischen Hauptbelastungspunkte des Fußes sind das Metatarsalköpfchen I und V sowie der Kalkaneus. Fuß- und Zehendeformitäten führen infolge von Fehlbelastungen häufig zu vermehrter Schwielenbildung.

Fußgewölbe
Fußlängsgewölbe (links), Fußquergewölbe (Mitte), Hauptbelastungspunkte des Fußes (rechts)
(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022)Mehr Informationen zu Anamnese und Inspektion findest du bei der allgemeinen Diagnostik in der Orthopädie/Unfallchirurgie.

Röntgenbefund bei Talusfraktur, Typ Hawkins III
Oberes Sprunggelenk a.-p. und seitlich: Die Fraktur verläuft durch den Talushals. Der Taluskörper ist disloziert und verdreht. Es besteht eine Subluxation im oberen Sprunggelenk sowie in der posterioren Facette des unteren Sprunggelenks.
(nach Stäbler, Ertl-Wagner, Radiologie-Trainer: Bewegungsapparat, Thieme, 2015)
Fuß im Röntgenbild (a.-p.)
Röntgenaufnahme a.-p. (anterior-posterior) des rechten Fußes und erklärende Schemazeichnung.
(Quelle: Möller, Reif, Taschenatlas Röntgenanatomie, Thieme, 2020)
Fuß im Röntgenbild (seitlich)
Röntgenaufnahme des rechten Fußes seitlich und erklärende Schemazeichnung.
(Quelle: Möller, Reif, Taschenatlas Röntgenanatomie, Thieme, 2020)Das Hoffmann-Tinel-Zeichen weist im Rahmen einer klinisch-neurologischen Untersuchung auf demyelinisierende und remyelinisierende Prozesse peripherer Nerven hin. Ein positives Hoffmann-Tinel-Zeichen ist beispielsweise das Eintreten eines elektrisierenden Schmerz durch Beklopfen der Beugeregion des Handgelenks bei einem Karpaltunnelsyndrom.