thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
      • Kompartmentsyndrom K
      • Achillessehnenruptur K
      • Bandverletzungen am Sprunggelenk K
      • Sprunggelenkfrakturen K
      • Frakturen der Fußwurzelknochen K
        1. Steckbrief
        2. Talusfrakturen
        3. Kalkaneusfrakturen
        4. Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenks
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen K
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Frakturen der Fußwurzelknochen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sowohl isolierte als auch kombinierte Frakturen der Fußwurzelknochen sind eher seltene Verletzungen und setzen in der Regel ein hohes Maß an Gewalteinwirkung voraus, z.B. im Rahmen von Verkehrsunfällen oder beim Sturz aus großer Höhe.

Aufgrund der komplexen anatomischen Struktur der Fußwurzelkonchen spielt bei der apparativen Diagnostik neben dem konventionellen Röntgen die Computertomografie eine entscheidende Rolle, da hier die Knochen in allen Raumrichtungen überlagerungsfrei dargestellt werden können.

Stabile, nicht dislozierte Frakturen der Fußwurzelknochen können konservativ behandelt werden. Bei dislozierten Frakturen ist eine operative Therapie erforderlich, je nach Lokalisation kommen Schraubenosteosynthese, Plattenosteosynthese und Kirschnerdrähte zum Einsatz.

Talusfrakturen

Talusfrakturen werden in zentrale und periphere Frakturen eingeteilt. Die zentralen Frakturen überwiegen deutlich, am häufigsten ist der Talushals betroffen. Durch die Blutversorgung des Talus von zentral nach peripher besteht bei Talushalsfrakturen die erhöhte Gefahr einer avaskulären Taluskopfnekrose.

Kalkaneusfrakturen

Kalkaneusfrakturen sind die häufigsten Frakturen der Fußwurzel. In 10−15 % d.F. liegt eine beidseitige Fraktur vor. Es werden extraartikuläre und intraartikuläre Frakturen unterschieden.

Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenks

Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenks erfordern eine exakte anatomische Rekonstruktion zur Vermeidung einer posttraumatischen Arthrose.

    Abbrechen Speichern

    Talusfrakturen

    Definition

    Definition:
    Talusfraktur

    Talusfrakturen sind knöcherne Verletzungen des Talus (Sprungbein). Man unterscheidet Frakturen des Taluskopfes, des Halses, des Korpus und der Processus sowie osteochondrale Abscherfrakturen.

    Epidemiologie und Einteilung

    Talusfrakturen sind insgesamt seltene Frakturen, genaue Zahlen liegen nicht vor. In 90 % der Fälle handelt es sich um zentrale Frakturen von Talushals, Taluskopf und/oder Taluskörper. Seltener sind periphere Frakturen des Proc. posterior oder eine osteochondrale Abscherfraktur (flake fracture).

    Ätiologie

    Talusfrakturen setzen in der Regel eine hohe Gewalteinwirkung voraus. Ursächlich sind in aller Regel Verkehrsunfälle oder ein Sturz aus großer Höhe. Dies erklärt das gehäufte Auftreten bei Polytraumapatienten oder in Kombination mit anderen Fußfrakturen. Periphere Frakturen sind häufig die Folge von Sportverletzungen (Snowboarden) oder entstehen nach Umknicken (flake fracture).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sprunggelenkfrakturen
      Nächster Artikel
      Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen

      Frakturen der Fußwurzelknochen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Akzessorische Fußwurzelknochen

      Akzessorische Fußwurzelknochen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Lokalisierte Veränderungen am Fußskelett Akzessorische Fußwurzelknochen Akzessorische Fußwurzelknochen Fußwurzelknochen akzessorische Definition Zus...

      Fuß

      Fuß Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Fuß Fuß Fuß Praktische Anatomie Die hintereinander geschalteten Gelenke des oberen Sprunggelenkes Flexion Extension des unteren Sprunggelenkes Inversion Eversion des Mittelfußes P...

      Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung

      Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Verletzungen Verletzungen können u a mechanisc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet