thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
      • Kompartmentsyndrom K
      • Achillessehnenruptur K
      • Bandverletzungen am Sprunggelenk K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Komplikationen
        9. Therapie
      • Sprunggelenkfrakturen K
      • Frakturen der Fußwurzelknochen K
      • Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen K
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Bandverletzungen am Sprunggelenk

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks zählen zu den häufigsten Sportverletzungen. Je nach Schweregrad kann eine Distorsion, also eine Bänderdehnung bzw. -zerrung, oder eine Bandruptur vorliegen. Am häufigsten sind die Außenbänder betroffen.

Unmittelbar nach dem Unfallereignis, das in den meisten Fällen ein Supinationstrauma ist, klagen die Patienten über Schmerzen, die die Gehfähigkeit stark beeinträchtigen können. Darüber hinaus besteht meist eine Schwellung über dem betroffenen Knöchel und eventuell ein Hämatom.

Bei der klinischen Untersuchung erfolgt eine Prüfung der Bandstabilität im Seitenvergleich. Zum Ausschluss einer Fraktur werden Röntgenbilder des oberen Sprunggelenks in zwei Ebenen angefertigt.

Die Therapie ist primär konservativ. Bei Distorsionen genügt es, den betroffenen Knöchel zu schonen, zu kühlen und hochzulagern. Bei Bandverletzungen wird das Sprunggelenk für mindestens 5 Wochen mittels Tapeverbands oder Orthese stabilisiert.

Image description
Therapieprinzip bei Außenbandruptur durch einen Tapeverband

Stabilisierung des Sprunggelenks durch dachziegelartig angebrachte Klebstreifen.

(aus Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Distorsion

    Eine Distorsion ist ein geschlossenes Gelenktrauma infolge einer indirekten Gewalteinwirkung über die physiologischen Bewegungsgrenzen hinaus.

    Synonyme: Bänderdehnung, Zerrung, Verstauchung, Verdrehung

    Definition:
    Bandruptur

    Eine Bandruptur (Bänderriss) ist eine Bandverletzung, bei der durch direkte Gewalteinwirkung die Fasern eines Gelenkbandes teilweise oder vollständig zerreißen.

    Epidemiologie

    Verletzungen des Bandapparats am oberen Sprunggelenk gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. In 65–80 % der Fälle sind die betroffen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Achillessehnenruptur
      Nächster Artikel
      Sprunggelenkfrakturen

      Bandverletzungen am Sprunggelenk

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Folge einer fibularen Bandverletzung: Chronische OSG-Instabilität

      Folge einer fibularen Bandverletzung Chronische OSG Instabilität Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Traumatische Läsionen von Sprunggelenk und Fuß Band und Sehnenverletzungen Folge einer fibularen Bandverletzung Chronische OSG Instabilität Folge einer fibularen Bandv...

      Traumatische Läsionen von Sprunggelenk und Fuß

      Traumatische Läsionen von Sprunggelenk und Fuß Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Traumatische Läsionen von Sprunggelenk und Fuß Traumatische Läsionen von Sprunggelenk und Fuß Band und Sehnenverletzungen Bandverletzung Fuß Sehnenverletzung Fuß Fibulare Kapselbandverl...

      Fibulare Kapselbandverletzung

      Fibulare Kapselbandverletzung Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Traumatische Läsionen von Sprunggelenk und Fuß Band und Sehnenverletzungen Fibulare Kapselbandverletzung Fibulare Kapselbandverletzung Kapsel Band Verletzung fibulare Gut zu wissen Die Verletzung der fi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet