thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
    • Kniegelenk (Articulatio genus) V
    • Knie: Diagnostik K
    • Traumatologie
    • Fehlstellungen des Kniegelenks K
    • Baker-Zyste K
    • Degenerative Erkrankungen
    • Osteochondrosen und -nekrosen
      • Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Morbus Ahlbäck K
      • Morbus Osgood-Schlatter K
    • Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks K
  • Unterschenkel und Fuß

Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Osteochondritis dissecans, osteochondrale Läsion (OCL), osteochondraler Defekt (OCD)

Die Osteochondrosis dissecans ist eine herdförmige aseptische Knochennekrose, die grundsätzlich an jedem Gelenk auftreten kann. Häufigste Lokalisation ist der mediale Femurkondylus. Betroffen sind vor allem Jugendliche gegen Ende des Wachstumsalters.

Die genauen Ursachen, die im Anfangsstadium zu einer umschriebenen subchondralen Nekrose führen, sind bislang unbekannt. Im weiteren Verlauf kann es zu einer partiellen oder vollständigen Ablösung eines osteochondralen Fragments aus der Gelenkfläche kommen. Der freie Gelenkkörper wird als Gelenkmaus, der verbleibende Gelenkflächendefekt als Mausbett bezeichnet.

Klinische Symptome können Belastungsschmerzen, rezidivierende Gelenkschwellung und wiederkehrende Ergussbildung sein.

Die beiden wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Diagnostik sind konventionelles Röntgen und MRT.

Die Wahl der Therapie ist unter Berücksichtigung des Patientenalters und der Beschwerdesymptomatik vor allem vom Erkrankungsstadium abhängig.

Image description
Osteochondrosis dissecans am Kniegelenk mit freiem Gelenkkörper

MRT (rechts) mit schematischer Detailgrafik (links). Das Dissekat (Gelenkmaus) hat sich vollständig aus der Gelenkfläche herausgelöst.

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Osteochondrosis dissecans (OD)

    Die Osteochondrosis dissecans ist eine herdförmige, aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels, die zu einer partiellen oder vollständigen Ablösung eines chondralen oder osteochondralen Fragments aus der Gelenkfläche führen kann. Am häufigsten sind der mediale Femurkondylus, das obere Sprunggelenk und das Ellenbogengelenk betroffen.

    Allgemein werden die Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie osteochondraler Läsionen, zu denen die OD gehört, bei den orthopädischen Grundlagen erläutert.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung betrifft hauptsächlich gegen Ende des Wachstumsalters. sind ca. doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. In ca. 70 % der Fälle tritt die Erkrankung auf.

    Chondroblastom

    Das Chondroblastom ist ein gutartiger knorpelproduzierender Tumor, der durch die Proliferation unreifer Knorpelzellen gekennzeichnet ist.

    Riesenzelltumor

    Der Riesenzelltumor ist ein von zahlreichen Riesenzellen durchsetzter Knochentumor unterschiedlicher Dignität mit lokal aggressivem Wachstumsverhalten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Parapatellares Schmerzsyndrom
      Nächster Artikel
      Morbus Ahlbäck

      Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Osteochondrosis dissecans

      Osteochondrosis dissecans Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Nichttraumatische Erkrankungen des oberen Sprunggelenks OSG Osteochondrale Defekte des OSG Osteochondrosis dissecans Osteochondrosis dissecans Osteochondrosis dissecans Sprunggelenk Sprunggelenk Osteochondr...

      Osteochondrosis dissecans

      Osteochondrosis dissecans Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Ellenbogen und Unterarm Erkrankungen beim Erwachsenen Osteochondrosis dissecans Osteochondrosis dissecans Ellenbogen Osteochondrosis dissecans Osteochondrosis dissecans Ellenbogen Gut zu wissen Die Osteochondrosis dissecans ase...

      Osteochondrosis dissecans

      Osteochondrosis dissecans Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Knie und Unterschenkel Gelenkerkrankungen des Erwachsenen Osteochondrosis dissecans Osteochondrosis dissecans Knochennekrose aseptische Osteochondrosis dissecans Osteochondrosis dissecans Definition Aseptische Knochen Knorpel N...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 04.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet