thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
    • Kniegelenk (Articulatio genus) V
    • Knie: Diagnostik K
    • Traumatologie
    • Fehlstellungen des Kniegelenks K
    • Baker-Zyste K
    • Degenerative Erkrankungen
    • Osteochondrosen und -nekrosen
    • Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks K
      1. Steckbrief
      2. Bakterielle Gonitis
      3. Bursitiden des Kniegelenks
      4. Tractus-iliotibialis-Syndrom
      5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Unterschenkel und Fuß

Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die bakterielle Gonitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene Entzündung des Kniegelenks und tritt oftmals iatrogen nach Gelenkpunktion oder Operation auf. Häufigster Erreger ist Staphylococcus aureus.

Die Entzündung verursacht eine schmerzhafte Schwellung und einen meist ausgeprägten Gelenkerguss. Das Kniegelenk ist gerötet und überwärmt. Laborchemisch besteht eine CRP-Erhöhung und eine Leukozytose. Die BSG ist beschleunigt. Die entscheidende diagnostische Maßnahme ist die Gelenkpunktion, mit deren Hilfe die Erreger nachgewiesen und mögliche Differenzialdiagnosen ausgeschlossen werden können.

Damit eine Zerstörung des Gelenks mit nachfolgender Versteifung verhindert wird, ist ein möglichst schneller Therapiebeginn mit offener oder arthroskopischer Spülung mit begleitender antibiotischer Therapie notwendig.

Bursitiden am Kniegelenk, also Entzündungen der Schleimbeutel, entstehen meist infolge einer dauerhaften mechanischen Reizung, z.B. bei kniender Tätigkeit. Im Gegensatz zur Gonitis besteht kein Gelenkerguss.

Therapeutisch reichen bei Bursitis meist konservative Maßnahmen wie Schonung des Gelenks, kühlende Umschläge und die lokale Anwendung von Antiphlogistika aus.

Image description
Bursitis praepatellaris

Deutliche Schwellung und Hautrötung über der Patella bei infektiöser Bursitis praepatellaris nach Insektenstich

(Quelle: Heller, Weisser, Brkic et al., Diagnostik des Kniegelenks, Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, Thieme, 2013; 8(05): 359 – 378)

Weitere Ursachen für Entzündungen des Kniegelenks, auf die im Folgenden nicht im Detail eingegangen wird, sind Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und systemische Erkrankungen (z.B. Kollagenosen). Auch können Gonitiden parainfektiös (z.B. bei Borreliose) oder reaktiv im Rahmen einer Arthrose auftreten.

    Abbrechen Speichern

    Bakterielle Gonitis

    Synonym: Kniegelenkempyem

    Definition

    Definition:
    Bakterielle Gonitis

    Die bakterielle Gonitis ist eine durch Bakterien verursachte Entzündung des Kniegelenks.

    Ätiologie

    Die häufigste Ursache einer bakteriellen Gonitis ist die hämatogene Streuung (v.a. Bakteriämie bei Endokarditis), gefolgt von iatrogenen Maßnahmen (→ Gelenkpunktion, operative Eingriffe am Kniegelenk). Nur selten ist die bakterielle Gonitis verursacht durch ein Übergreifen einer Infektion eines benachbarten Fokus. Die häufigsten verursachenden Keime sind Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis sowie betahämolysierende Streptokokken. Immunsuppression, z.B. durch Chemotherapie oder langfristige hochdosierte Therapie mit Glucocorticoiden, stellt einen weiteren prädisponierenden Faktor dar. Bei Kindern entsteht die bakterielle Gonitis eher hämatogen in Folge einer fortgeleiteten Osteomyelitis.

    Die entsprechen denen der eitrigen Arthritis.

    Infektiöse Endokarditis

    Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakterielle Entzündung des Endokards, die zur Destruktion einer oder mehrerer Herzklappen und zu septisch-embolischen Komplikationen führen kann.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Synoviaanalyse

    Die Untersuchung des Gelenkpunktats wird als Synoviaanalyse bezeichnet. Sie liefert wichtige Informationen für die differenzialdiagnostische Einordnung eines Gelenkergusses.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.

    Hämarthros

    Unter einem Hämarthros versteht man eine Blutansammlung in einem Gelenk - also einen blutigen Gelenkerguss. Ursachen für einen Hämarthros können Verletzungen der Gelenkbinnenstrukturen oder der artikulierenden Knochenanteile sein. Bei Vorliegen von Gerinnungsstörungen mit einer erhöhten Blutungsneigung können blutige Gelenkergüsse auch spontan auftreten.

    Bursitis

    Die Entzündung eines Gelenkschleimbeutels (Bursa synovialis) wird als Bursitis bezeichnet. Hierzu zählen u.a. die häufigste Variante der Bursitis praepatellaris (Kniegelenk), außerdem die Bursitis olecrani (Ellenbogengelenk) und die Bursitis trochanterica (Hüftgelenk).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Morbus Osgood-Schlatter
      Nächster Artikel
      Verbindungen zwischen Tibia und Fibula

      Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks

      Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks Kniegelenk Entzündungen Gonitiden Gonitis Definition Entzündung des Kn...

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädische Diagnostik Diagnostik orthopädische Anamnese Wichtige Fragen die im Rahmen der orthopädischen Anamnese geklärt werden ...

      Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks

      Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks Diagnostik Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks Kniegelenk Diagnostik Funktionsprüfungen Funkti...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.06.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 22.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet