Funktionsprüfungen
Generell ist bei der Untersuchung des Kniegelenks darauf zu achten, dass immer im Seitenvergleich untersucht wird. Also auch das nicht betroffene Kniegelenk muss klinisch begutachtet werden.
Beweglichkeitsprüfung
Nach der Neutral-Null-Methode beträgt der Bewegungsumfang am gesunden Kniegelenk:
Extension/Flexion: 5–10/0/150°
Außen- und Innenrotation: 30/0/10° (bei 90° gebeugtem Knie).
Bei Gonarthrose ist der Bewegungsumfang zumeist vor allem in der Flexion vermindert, während bei Genu recurvatum oder hinterem Kreuzbandriss eine verstärkte Streckung möglich ist.
Bandtests
Die Funktion der lässt sich mittels beurteilen. Eine vermehrte Aufklappbarkeit des Kniegelenks medial oder lateral spricht dabei für eine . Für die Überprüfung der gibt es eine Reihe an . Diese lassen durch den Nachweis einer vermehrten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur auf eine Kreuzbandverletzung schließen.