thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
    • Kniegelenk (Articulatio genus) V
    • Knie: Diagnostik K
      1. Steckbrief
      2. Funktionsprüfungen
      3. Bildgebende Verfahren
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Traumatologie
    • Fehlstellungen des Kniegelenks K
    • Baker-Zyste K
    • Degenerative Erkrankungen
    • Osteochondrosen und -nekrosen
    • Entzündliche Erkrankungen des Kniegelenks K
  • Unterschenkel und Fuß

Knie: Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Funktionsdiagnostik des Kniegelenks umfasst die Feststellung des Bewegungsumfangs nach der Neutral-Null-Methode sowie die getrennte Überprüfung der Kreuzbänder, der Seitenbänder und der Menisci. Dafür stehen zahlreiche unterschiedliche Tests zur Verfügung.

Für die Untersuchung der Patella können der Apprehension-Test und das Zohlen-Zeichen eingesetzt werden.

Ein Kniegelenkerguss lässt sich mit Hilfe des Phänomens der „tanzenden Patella“ nachweisen. Dadurch kann bei verdicktem Knie zwischen Erguss und Weichteilschwellung unterschieden werden.

Wichtige bildgebende Verfahren in der Kniegelenksdiagnostik sind konventionelles Röntgen und MRT.

Image description
Anatomie des Kniegelenks

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktionsprüfungen

    Praxistipp:

    Generell ist bei der Untersuchung des Kniegelenks darauf zu achten, dass immer im Seitenvergleich untersucht wird. Also auch das nicht betroffene Kniegelenk muss klinisch begutachtet werden.

    Beweglichkeitsprüfung

    Nach der Neutral-Null-Methode beträgt der Bewegungsumfang am gesunden Kniegelenk:

    • Extension/Flexion: 5–10/0/150°

    • Außen- und Innenrotation: 30/0/10° (bei 90° gebeugtem Knie).

    Bei Gonarthrose ist der Bewegungsumfang zumeist vor allem in der Flexion vermindert, während bei Genu recurvatum oder hinterem Kreuzbandriss eine verstärkte Streckung möglich ist.

    Bandtests

    Die Funktion der lässt sich mittels beurteilen. Eine vermehrte Aufklappbarkeit des Kniegelenks medial oder lateral spricht dabei für eine . Für die Überprüfung der gibt es eine Reihe an . Diese lassen durch den Nachweis einer vermehrten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur auf eine Kreuzbandverletzung schließen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kniegelenk (Articulatio genus)
      Nächster Artikel
      Meniskusverletzungen

      Knie: Diagnostik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Pädiatrische Orthopädie

      Pädiatrische Orthopädie Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Pädiatrische Orthopädie Pädiatrische Orthopädie T Tischer Grundlagen der Entwicklung Motorische und sprachliche Entwicklung Abb 14 1 Schema der normalen Entwicklung aus Dahmer J Anamnese und Be...

      Roter Teil: Orthopädische Notfälle und Operationen

      Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Lux...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 25.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet