thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
    • Knöchernes Becken V
    • Degenerative Erkrankungen des Beckens und Kokzygodynie K
    • Hüftgelenk (Articulatio coxae) V
    • Hüfte und Oberschenkel: Diagnostik K
    • Kongenitale Hüftdysplasie und -luxation K
    • Fehlstellungen des Schenkelhalses K
    • Morbus Perthes K
    • Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) K
    • Koxarthrose K
    • Koxitis und Coxitis fugax K
    • Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie
      9. Prognose
      10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Periphere Nervenläsionen an Hüfte und Oberschenkel: Überblick K
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Osteonekrose des Femurkopfs

Die aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen entsteht hauptsächlich bei Männern im Alter von 30–60 Jahren durch eine lokale Minderdurchblutung.

Während die Anfangsphase der Erkrankung meist asymptomatisch verläuft, klagen Patienten im späteren Verlauf über Schmerzen und eine reduzierte Beweglichkeit des Hüftgelenks.

Da die frühe Phase der Hüftkopfnekrose nur mittels MRT erkennbar ist, stellt diese Methode diagnostisch den Goldstandard dar. Röntgenaufnahmen können zur Verlaufsbeurteilung verwendet werden.

Image description
MRT bei beidseitiger aseptischer Hüftkopfnekrose

MRT in koronarem Schnittbild und T1-Wichtung. Zu sehen ist eine beidseitige Hüftkopfnekrose (Pfeile).

(Quelle: Vahlensieck, Reiser, MRT des Bewegungsapparats, Thieme, 2014)

Während in der Frühphase noch konservativ behandelt werden kann, muss bei fortgeschrittenem Verlauf operiert werden, die Ultima Ratio stellt die Totalendoprothese dar.

Eine Therapie der Hüftkopfnekrose ist unumgänglich, da sie immer progredient verläuft.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen

    Die aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen entsteht aufgrund einer lokalen Durchblutungsstörung und zeigt sich als avaskuläre, ischämische und abakterielle Nekrose.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung wird v.a. im 30.–60. Lebensjahr beobachtet. Männer sind ca. 4-mal häufiger betroffen als Frauen. In ca. 50–70% d.F. bestehen beidseitige Veränderungen, diese äußern sich häufig zeitversetzt.

    Ätiologie

    Die genaue Ursache ist häufig unklar. Die Nekrose kann sich posttraumatisch oder auch spontan, ohne vorangegangenes Trauma, entwickeln.

    Schenkelhalsfraktur

    Eine Schenkelhalsfraktur liegt vor bei einem Bruch des Femurs zwischen dem distalen Rand des Hüftkopfes und dem Trochanter major. Sie zählt zu den häufigsten Frakturen des Menschen.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Morbus Gaucher

    Der Morbus Gaucher ist eine durch einen Gendefekt der β-Glucozerebrosidase verursachte autosomal-rezessive Sphingolipidose, bei der es zur intrazellulären Speicherung von Glucocerebrosid in Makrophagen kommt.

    Alkoholabhängigkeit

    Alkoholabhängigkeit ist der Konsum von Alkohol mit psychischer und physischer Abhängigkeit von der Substanz.

    Nikotinabhängigkeit

    Die Nikotinabhängigkeit ist gekennzeichnet durch das zwanghafte Verhalten, dem Körper die psychoaktive Substanz Nikotin zuzuführen. Dies erfolgt in den meisten Fällen durch das Rauchen von Tabak (Zigaretten, Pfeife), aber auch durch Kau- oder Schnupftabak. Bei Ausbleiben der Zufuhr stellen sich beim Abhängigen unterschiedlich stark ausgeprägte physische und psychische Entzugssymptome ein.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Fettembolie

    Bei der Fettembolie kommt es durch Einschwemmung von Fettzellen oder fetthaltigem Knochenmark ins venöse System zu einer Obstruktion von Pulmonalarterien (Lungenembolie). Im Verlauf werden dabei Fettsäuren freigesetzt, welche zu einem nichtkardiogenen Lungenödem führen. Dies kann bis zum Vollbild der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARDS) führen.

    Totalendoprothese (TEP)

    Eine Totalendoprothese ist ein künstlicher Gelenkersatz, bei dem beide miteinander artikulierende Gelenkpartner ersetzt werden.

    Arthrodese

    Bei einer Arthrodese wurde im Gegensatz zur Ankylose die vollständige Gelenksteife gezielt operativ herbeigeführt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Koxitis und Coxitis fugax
      Nächster Artikel
      Periphere Nervenläsionen an Hüfte und Oberschenkel: Überblick

      Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Aseptische Femurkopfnekrose

      Aseptische Femurkopfnekrose Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Hüftgelenk und Oberschenkel Aseptische Femurkopfnekrose Aseptische Femurkopfnekrose Femurkopfnekrose aseptische S Vogt Grundlagen Synonyme Avaskuläre ischämische Femurkopfnekrose Femurkopfn...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Hüftgelenk und Oberschenkel

      Hüftgelenk und Oberschenkel Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Hüftgelenk und Oberschenkel Hüftgelenk und Oberschenkel Beinlängendifferenz BLD Beinlängendifferenz BLD s Beinlängendifferenz S Vogt Grundlagen Einteilung Ätiologie Funktionelle BLD Addukti...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 13.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet