Definition
Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen
Die aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen entsteht aufgrund einer lokalen Durchblutungsstörung und zeigt sich als avaskuläre, ischämische und abakterielle Nekrose.
Epidemiologie
Ätiologie
Die genaue Ursache ist häufig unklar. Die Nekrose kann sich posttraumatisch oder auch spontan, ohne vorangegangenes Trauma, entwickeln.
Eine Schenkelhalsfraktur liegt vor bei einem Bruch des Femurs zwischen dem distalen Rand des Hüftkopfes und dem Trochanter major. Sie zählt zu den häufigsten Frakturen des Menschen.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Der Morbus Gaucher ist eine durch einen Gendefekt der β-Glucozerebrosidase verursachte autosomal-rezessive Sphingolipidose, bei der es zur intrazellulären Speicherung von Glucocerebrosid in Makrophagen kommt.
Alkoholabhängigkeit ist der Konsum von Alkohol mit psychischer und physischer Abhängigkeit von der Substanz.
Die Nikotinabhängigkeit ist gekennzeichnet durch das zwanghafte Verhalten, dem Körper die psychoaktive Substanz Nikotin zuzuführen. Dies erfolgt in den meisten Fällen durch das Rauchen von Tabak (Zigaretten, Pfeife), aber auch durch Kau- oder Schnupftabak. Bei Ausbleiben der Zufuhr stellen sich bei abhängigen Personen unterschiedlich stark ausgeprägte physische und psychische Entzugssymptomeein.
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.
Bei der Fettembolie kommt es durch Einschwemmung von Fettzellen oder fetthaltigem Knochenmark ins venöse System zu einer Obstruktion von Pulmonalarterien (Lungenembolie). Im Verlauf werden dabei Fettsäuren freigesetzt, welche zu einem nichtkardiogenen Lungenödem führen. Dies kann bis zum Vollbild der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARDS) führen.
Eine Totalendoprothese (TEP) ist ein künstlicher Gelenkersatz, bei dem beide miteinander artikulierende Gelenkpartner ersetzt werden.
Bei einer Arthrodese wurde im Gegensatz zur Ankylose die vollständige Gelenksteife gezielt operativ herbeigeführt.