Koxitis
Definition
Koxitis
Koxitis bezeichnet eine eitrige Arthritis des Hüftgelenks, die durch eine bakterielle Infektion (infektiöse Koxitis) bedingt sein oder im Rahmen rheumatischer Erkrankungen (rheumatische Koxitis) auftreten kann. Diagnostische Gewissheit bringen die Untersuchung des Gelenkpunktats und eine Synoviaanalyse.
Ätiologie
Die infektiöse Koxitis ist meist bakteriell durch Strepto- oder Staphylokokken, seltener durch Tuberkuloseerreger oder rheumatisch bedingt. Die Erreger können z.B. bei offenen Frakturen, Punktionen oder Operationen in das Gelenk gelangen; seltener ist eine lokale Ausbreitung eines benachbarten Entzündungsherdes. Bei Säuglingen entsteht die Koxitis häufig hämatogen infolge einer Osteomyelitis
Symptomatik
Starke mit . Bei Kleinkindern zusätzlich wie Fieber, Abgeschlagenheit und Appetitmangel.Die imponiert klinisch wie eine aktivierte Koxarthrose; daneben sind meist weitere Gelenke betroffen.
Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.
Die Koxarthrose ist eine belastungsbedingte Verschleißerkrankung der Knorpeloberflächen von Acetabulum und Femurkopf, wodurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk auftreten.
Epiphyseolysis capitis femoris ist das Abgleiten der Hüftkopfepiphyse nach dorsokaudal während des pubertären Wachstumsschubes.