thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
    • Knöchernes Becken V
    • Degenerative Erkrankungen des Beckens und Kokzygodynie K
    • Hüftgelenk (Articulatio coxae) V
    • Hüfte und Oberschenkel: Diagnostik K
    • Kongenitale Hüftdysplasie und -luxation K
    • Fehlstellungen des Schenkelhalses K
    • Morbus Perthes K
    • Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) K
    • Koxarthrose K
    • Koxitis und Coxitis fugax K
      1. Steckbrief
      2. Koxitis
      3. Coxitis fugax
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen K
    • Periphere Nervenläsionen an Hüfte und Oberschenkel: Überblick K
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Koxitis und Coxitis fugax

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Coxitis fugax stellt eine abakterielle, meist folgenlos ausheilende Entzündung des Hüftgelenks dar. Davon muss die infektiöse bzw. rheumatische Koxitis abgegrenzt werden.

Die infektiöse Koxitis wird durch Bakterien, wie z.B. Staphylokokken, ausgelöst. Die Coxitis fugax steht in Verbindung mit viralen Infektionen.

Während bei der infektiösen oder rheumatischen Koxitis zusätzlich zu den typischen Lokalbeschwerden wie Schmerzen, Schonhaltung und Bewegungseinschränkung oft auch Allgemeinsymptome (Fieber, Abgeschlagenheit, Appetitmangel) bestehen, fehlen diese bei der Coxitis fugax zumeist.

Im Rahmen der Diagnostik kann durch die Bestimmung der Laborwerte (Infektwerte, ggf. auch Rheumafaktoren) zwischen der infektiösen oder rheumatischen Koxitis und der Coxitis fugax unterschieden werden. Apparativ stellen die Sonografie und die Magnetresonanztomografie das Mittel der Wahl dar.

Image description
Sonografie Coxitis fugax

Ultraschallbild linke Hüfte, 6-jähriger Junge mit Coxitis fugax. Zu sehen ist ein echofreier Erguss im Recessus anterior und eine Synovialitis mit verdickter Zotte.

(aus Riccabona, Trainer Kinderradiologie, Thieme, 2017)

Eine Coxitis fugax bessert sich in der Regel durch körperliche Schonung und die Gabe von Antiphlogistika. Bei V.a. eine infektiöse Koxitis ist eine Labordiagnostik und eine Punktion sinnvoll, ggf. mit anschließender offener oder arthroskopischer Gelenkspülung (Lavage).

    Abbrechen Speichern

    Koxitis

    Definition

    Definition:
    Koxitis

    Koxitis bezeichnet eine eitrige Arthritis des Hüftgelenks, die durch eine bakterielle Infektion (infektiöse Koxitis) bedingt sein oder im Rahmen rheumatischer Erkrankungen (rheumatische Koxitis) auftreten kann. Diagnostische Gewissheit bringen die Untersuchung des Gelenkpunktats und eine Synoviaanalyse.

    Ätiologie

    Die infektiöse Koxitis ist meist bakteriell durch Strepto- oder Staphylokokken, seltener durch Tuberkuloseerreger oder rheumatisch bedingt. Die Erreger können z.B. bei offenen Frakturen, Punktionen oder Operationen in das Gelenk gelangen; seltener ist eine lokale Ausbreitung eines benachbarten Entzündungsherdes. Bei Säuglingen entsteht die Koxitis häufig hämatogen infolge einer Osteomyelitis.

    Symptomatik

    Starke mit . Bei Kleinkindern zusätzlich wie Fieber, Abgeschlagenheit und Appetitmangel.Die imponiert klinisch wie eine aktivierte Koxarthrose; daneben sind meist weitere Gelenke betroffen.

    Osteomyelitis

    Osteomyelitis (oder auch Osteitis) ist eine Infektion des Knochens mitsamt seinen Bestandteilen, also Periost, Kortikalis und Mark.

    Koxarthrose

    Die Koxarthrose ist eine belastungsbedingte Verschleißerkrankung der Knorpeloberflächen von Acetabulum und Femurkopf, wodurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk auftreten.

    Morbus Perthes

    Der Morbus Perthes ist eine idiopathische, aseptische Knochennekrose des kindlichen Hüftkopfs.

    Epiphyseolysis capitis femoris (ECF)

    Epiphyseolysis capitis femoris ist das Abgleiten der Hüftkopfepiphyse nach dorsokaudal während des pubertären Wachstumsschubes.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Koxarthrose
      Nächster Artikel
      Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen

      Koxitis und Coxitis fugax

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Rheumatische Koxitis

      Rheumatische Koxitis Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Hüftgelenk und Oberschenkel Entzündliche Erkrankungen Koxitis Rheumatische Koxitis Rheumatische Koxitis Koxitis rheumatische Definition Hüftgelenksentzündung bei ...

      Infektiöse Koxitis

      Infektiöse Koxitis Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Hüftgelenk und Oberschenkel Entzündliche Erkrankungen Koxitis Infektiöse Koxitis Infektiöse Koxitis Koxitis infektiöse Definition Hüftgelenksentzündung verursacht d...

      Koxitis

      Koxitis Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Hüftgelenk und Oberschenkel Entzündliche Erkrankungen Koxitis Koxitis Koxitis Definition Entzündliche Hüftgelenkserkrankung Merke Die Differenzierung zwischen bakteriellen und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 25.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet