Körperliche Untersuchung
Inspektion
Bei der Untersuchung des Hüftgelenks sollte der Patient immer bis auf die Unterhose entkleidet sein. Durch den das Gelenk umgebenden dicken Weichteilmantel ist die Inspektion des Hüftgelenks meist wenig aussagekräftig. Ausführlicher werden die einzelnen Punkte, auf die man bei der Inspektion achten sollte, im Anamnese-Lernmodul zu den Extremitäten beschrieben.
Beinlängenmessung
Gemessen wird am stehenden oder auf dem Rücken liegenden Patienten. Physiologisch ist ein Unterschied der Beinlängen beim Erwachsenen von bis zu 1 cm. Vorgetäuscht werden kann eine unterschiedliche Beinlänge durch Ab- und Adduktionskontrakturen im Hüftgelenk oder Beckendeformitäten.

Beinlängenmessung
Abgebildet ist die Messung der echten Beinlänge (Trochanter major – Innenknöchel) und der relativen Beinlänge (Spina iliaca anterior superior – Innenknöchel).
(aus Wirtz, Stöckle, Expertise Hüfte, Thieme, 2018)
Lauensteinaufnahme Koxarthrose
Das Röntgenbild in Lauensteinaufnahme einer Koxarthrose.
(Quelle: Ruchholtz, Wirtz, Orthopädie und Unfallchirurgie essentials, Thieme, 2019)
Röntgenaufnahme nach Dunn-Rippstein
Patient befindet sich in Rückenlage. Knie und Hüfte sind um 90° gebeugt und die Beine um 20° abduziert. Die schwarzen Linien verdeutlichen die femorale Antetorsion.
(Quelle: Sobau, Möckel, Gollwitzer, Hüftarthroskopie, Thieme, 2018)
Sonografie bei Coxitis fugax
Ultraschallbild linke Hüfte, 6-jähriger Junge mit Coxitis fugax. Zu sehen ist ein echofreier Erguss im Recessus anterior und eine Synovialitis mit verdickter Zotte.
(aus Riccabona, Trainer Kinderradiologie, Thieme, 2017)Die Koxarthrose ist eine belastungsbedingte Verschleißerkrankung der Knorpeloberflächen von Acetabulum und Femurkopf, wodurch Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk auftreten.
Das Duchenne-Zeichen ist die kompensatorische Verlagerung des Oberkörpers auf die erkrankte Seite bei einer Insuffizienz der Glutealmuskulatur.
Epiphyseolysis capitis femoris ist das Abgleiten der Hüftkopfepiphyse nach dorsokaudal während des pubertären Wachstumsschubes.
Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.