thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
    • Knöchernes Becken V
    • Degenerative Erkrankungen des Beckens und Kokzygodynie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
    • Hüftgelenk (Articulatio coxae) V
    • Hüfte und Oberschenkel: Diagnostik K
    • Kongenitale Hüftdysplasie und -luxation K
    • Fehlstellungen des Schenkelhalses K
    • Morbus Perthes K
    • Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) K
    • Koxarthrose K
    • Koxitis und Coxitis fugax K
    • Aseptische Femurkopfnekrose des Erwachsenen K
    • Periphere Nervenläsionen an Hüfte und Oberschenkel: Überblick K
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Degenerative Erkrankungen des Beckens und Kokzygodynie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Coccygodynie, Coccygodynia

Degenerative Beckenerkrankungen

Degenerative Erkrankungen des Beckens können zu Iliosakralgelenkdysfunktionen führen.

Die Patienten klagen über Schmerzen im Lumbal- und Sakralgelenk. Manuelle Provokationstest sind nicht sehr aussagekräftig. Gesichert wird die Diagnose durch eine Schmerzreduktion nach Infiltration von Lokalänesthetikum in das Gelenk. Die Therapie besteht aus Physiotherapie und Muskelaufbau.

Eine weitere degenerative Erkrankung des Beckens stellt die Hyperostosis triangularis ilii dar. Hierbei kommt es zu einer asymptomatischen Mehrsklerosierung.

Image description
Hyperostosis triangularis ilii

Axialer Schnitt der CT-Aufnahme des Beckens einer 40-jährigen mit vermehrter Sklerosierung (Pfeile) um die SI-Gelenke.

(Quelle: Freyschmidt, Zufallsbefunde in der Skelettradiologie, Thieme, 2016)
Kokzygodynie

Die Kokzygodynie äußert sich in Spontanschmerzen in der Nähe des Steißes. Bei der echten Kokzygodynie stammen diese Schmerzen aus den interkokzygealen Gelenken. Im Röntgenbild kann oftmals eine Fehlstellung des Os coccygis erkannt werden. Wenn Wärmeanwendungen keine Besserung bringen, kann eine Gelenkinfiltration mit Glukokortikoiden versucht werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Degenerative Erkrankungen des Beckens

    Unter degenerativen Erkrankungen des Beckens werden funktionelle Störungen des Iliosakralgelenks mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung und Hyperostosen zusammengefasst.

    Definition:
    Kokzygodynie

    Die Kokzygodynie bezeichnet einen vom sakrokokzygealen oder von den interkokzygealen Gelenken ausgehenden Spontanschmerz.

    Ätiologie

    Iliosakralgelenkdysfunktionen

    Die Ursachen der funktionellen Störung des Iliosakralgelenks (Kreuzdarmbeingelenk) mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung stellen meist , Beckenasymmetrien (z.B. durch Beinlängendifferenzen) oder Blockaden der Gelenkflächen durch plötzliche Rotationsbewegungen.

    Bandscheibenvorfall (BSV)

    Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

    Lokalanästhetika

    Lokalanästhetika sind Pharmaka, die vorübergehend die Schmerzauslösung hemmen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knöchernes Becken
      Nächster Artikel
      Hüftgelenk (Articulatio coxae)

      Degenerative Erkrankungen des Beckens und Kokzygodynie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Wirbelsäule

      Wirbelsäule Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Wirbelsäule Wirbelsäule A Veihelmann Pathomorphologie des Rückenschmerzes Pathomorphologie des Rückenschmerzes Diskogener Rückenschmerz Rückenschmerz Durch degenerativ veränderte Bandscheibe Degenerative D...

      Koxarthrose

      Koxarthrose Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Hüftgelenk und Oberschenkel Koxarthrose Koxarthrose Arthrose Hüftgelenk Koxarthrose S Vogt Grundlagen Definition Degenerative primär nicht entzündliche Erkrankung des Hüftgelenks Progressive Zerstörung des...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.07.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 13.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet