thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Fehlbildungen von Unterarm und Hand K
    • Arthrose der Fingergelenke und des Handgelenks K
    • Lunatumnekrose K
    • Bindegewebe und Sehnen
    • Neurologische Erkrankungen
      • Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick K
        1. Steckbrief
      • Karpaltunnelsyndrom (KTS) K
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die neurologischen Erkrankungen der Hand sind auf Läsionen peripherer Nerven des Plexus brachialis zurückzuführen. Dazu gehören die Nn. ulnaris, medianus und radialis.

Die Ausfallmuster unterscheiden sich je nach Höhe der Läsion. Es kommt zu einem motorischen und sensiblen Defizit. Es können auch mehrere Nerven gleichzeitig betroffen sein, dann summieren sich die Symptome.

Details zur Anatomie siehe auch „Nerven der oberen Extremität (Plexus brachialis)“.

N. ulnaris

Der N. ulnaris versorgt an der Hand die laterale Handkante, den Kleinfingerballen, den Kleinfinger und laterale Anteile des Ringfingers sensibel. Motorisch kommt es durch eine Erkrankung zu einer Schwäche der Fingerspreizung, der Daumenadduktion, der Kleinfingerabduktion und der Beugung der ulnaren Finger. In ausgeprägten Fällen kommt es zum typischen Bild der Krallenhand.

Ursächlich können v.a. das

  • Sulcus-ulnaris-Syndrom

  • Kubitaltunnelsyndrom oder

  • Loge-de-Guyon-Syndrom sein.

Details siehe „N. ulnaris“ in der Anatomie und „Läsion des N. ulnaris“ in der Neurologie.

Image description
Krallenhand

In Weinrot ist das Areal des sensiblen Ausfalls eingefärbt.

(aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
N. medianus

Der N. medianus versorgt an der Hand die palmare Haut der radialen 3½ Finger sowie die dorsale Haut der radialen 2½ Fingerendglieder sensibel. Motorisch kommt es durch eine Erkrankung zu einer Schwäche der Mm. lumbricales I und II, M. abductor pollicis brevis, M. opponens pollicis und dem oberflächlicher Kopf des M. flexor pollicis brevis. In ausgeprägten Fällen kommt es zum typischen Bild der Schwurhand.

Ursächlich können v.a. sein:

  • Karpaltunnelsyndom (häufigste Ursache einer Medianusläsion und das häufigste Engpasssyndrom des Menschen).

  • Interosseus-anterior-Syndrom

  • Pronator-teres-Syndrom.

Details siehe auch „N. medianus“ in der Anatomie und „Läsion des Nervus medianus“ in der Neurologie.

Image description
Schwurhand

In Dunkelblau ist das Areal des sensiblen Ausfalls eingefärbt.

(aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
N. radialis

Der N. radialis versorgt an der Hand die dorsale Haut der Grund- und Mittelglieder der radialen 2–3½ Finger. Sein sensibles Autonomiegebiet ist das Spatium interosseum I. Motorisch kommt es durch eine Erkrankung zu einer Schwäche aller oberflächlichen und tiefen Extensoren der Hand. In ausgeprägten Fällen kommt es zum typischen Bild der Fallhand.

Ursächlich können v.a. sein:

  • „Parkbanklähmung“

  • Supinatorlogensyndrom

Details siehe „N. radialis“ in der Anatomie und „Läsion des N. radialis“ in der Neurologie.

Image description
Fallhand

In Grünblau ist das Areal des sensiblen Ausfalls eingefärbt.

(aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Tendovaginitis
    Nächster Artikel
    Karpaltunnelsyndrom (KTS)

    Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie“
    Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
    Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

    Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

    Nervensystem und psychischer Befund

    Nervensystem und psychischer Befund Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Nervensystem und psychischer Befund Nervensystem und psychischer Befund Martin Middeke Allgemeines Der hohe Stellenwert von Anamnese und körperlich...

    Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

    Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
    Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet