thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
    • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
    • Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik K
    • Morbus Panner K
    • Formabweichungen des Ellenbogens K
    • Bizepssehnenruptur K
    • Arthrose des Ellenbogengelenks K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Therapie
    • Epikondylitis K
    • Bursitis olecrani K
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Arthrose des Ellenbogengelenks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Cubitalarthrose

Das Ellenbogengelenk ist, im Vergleich zu beispielsweise Knie- oder Hüftgelenk, selten von einer Arthrose betroffen. Ursächlich ist oftmals eine Fraktur und/oder Luxationsverletzungen des Ellenbogens mit nach der Abheilung verbliebenen kleinen Gelenkstufen oder -defekten. Die Patienten entwickeln Schmerzen im Ellenbogen und die Beweglichkeit ist eingeschränkt. Im Röntgen lassen sich die typischen Arthrosezeichen erkennen. Konservative Therapieversuche (v.a. Einnahme von Antiphlogistika, Physiotherapie, Gelenkinjektionen) stehen im Vordergrund. Bei ausgeprägten Beschwerden kann ein operatives Vorgehen (→ Arthrolyse, Resektion des Rdiusköpfchens, Implantation einer Endoprothese) indiziert sein.

Image description
Kubitalarthrose im seitlichen Röntgenbild

Kubitalarthrose mit den vier klassischen Arthrosezeichen: subchondrale Sklerosierung (1), osteophytäre Randanbauten (2), Gelenkspaltverschmälerung (3) und Zystenbildung.

(Quelle: Wirth, Mutschler, Kohn et al., Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Arthrose des Ellenbogengelenks

    Unter einer Arthrose des Ellenbogengelenks versteht man einen fortgeschrittenen Gelenkverschleiß am Cubitalgelenk.

    Epidemiologie

    Die Arthrose des Ellenbogengelenks ist eher selten.

    Ätiologie

    Ellenbogengelenksarthrosen entstehen meist nach Frakturen und/oder Luxationsverletzungen, wenn trotz sachgerechter Reposition kleine Unebenheiten und Defekte der Gelenkfläche verbleiben.

    Symptomatik

    Es bestehen schmerzhafte Bewegungseinschränkungen, Krepitationen sowie eine Schwellung des Ellenbogengelenks bei aktivierter Arthrose.

    Diagnostik

    Es findet sich ein über dem Gelenkspalt. Die Diagnose wird anhand des typischen () gestellt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bizepssehnenruptur
      Nächster Artikel
      Epikondylitis

      Arthrose des Ellenbogengelenks

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Arthrose des Ellenbogengelenkes

      Arthrose des Ellenbogengelenkes Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Oberarm und Ellenbogen Degenerative Erkrankungen Arthrose des Ellenbogengelenkes Arthrose des Ellenbogengelenkes Ellenbogengelenk Arthrose Arthrose n d...

      Oberarm und Ellenbogen

      Oberarm und Ellenbogen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen Ellenbogen und Oberarm Praktische Anatomie Ulna und Humerus kommunizieren scharniergelenkar...

      Degenerative Gelenkerkrankungen

      Degenerative Gelenkerkrankungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Gelenkerkrankungen Degenerative Gelenkerkrankungen Degenerative Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen degenerative Synonym Arthrosis deformans Osteoarthrose degenerative Arthropathie ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet