thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
    • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
    • Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik K
    • Morbus Panner K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Formabweichungen des Ellenbogens K
    • Bizepssehnenruptur K
    • Arthrose des Ellenbogengelenks K
    • Epikondylitis K
    • Bursitis olecrani K
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Morbus Panner

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: juvenile Osteochondrose

Der Morbus Panner zählt zur Gruppe der Osteonekrosen. Es handelt sich um eine avaskuläre Nekrose des Capitulum humeri. Die Erkrankung betrifft vor allem 6 bis 10-jährige Jungen. Die Kinder klagen über Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkungen. Im Röntgenbild zeigt sich eine aufgelockerte Gelenkoberfläche. Eine Therapie ist meist nicht erforderlich.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Morbus Panner

    Als Morbus Panner wird die avaskuläre Knochennekrose des Capitulum humeri bezeichnet.

    Epidemiologie

    Die Erkrankung betrifft vorwiegend Jungen zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr, kann aber auch erst im Erwachsenenalter als Osteochondrosis dissecans auftreten.

    Ätiologie

    Als Ursache nimmt man eine lokale Durchblutungsstörung und bei älteren Kindern Mikrotraumen an, die zu dem typischen stadienabhängigen Verlauf führt. Ein beidseitiges Auftreten ist nicht selten.

    Symptomatik

    Kinder mit Morbus Panner klagen über und am Ellenbogen sowie Mit der Zeit kann es zu Einklemmungen und Gelenkblockaden v.a. bei der Streckung kommen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik
      Nächster Artikel
      Formabweichungen des Ellenbogens

      Morbus Panner

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Osteochondrale Läsionen: Osteochondrosis dissecans (OD), Morbus Panner, Morbus Hegemann

      Osteochondrale Läsionen Osteochondrosis dissecans OD Morbus Panner Morbus Hegemann Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Oberarm und Ellenbogen Osteochondrale Läsionen Osteochondrosis dissecans OD Morbus Panner Morbus Hegemann Osteochondrale Läsionen Oste...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Oberarm und Ellenbogen

      Oberarm und Ellenbogen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen A Lenich Cubitus valgus Cubitus varus Cubitus valgus Cubitus varus Grundlagen Definition Abweichung von der physiologischen Stellung zwischen Ober u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Evelyn Halenka, 24.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet