thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
    • Schultergelenk (Articulatio humeri) V
    • Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis) V
    • Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis) V
    • Schulter: Diagnostik K
    • Fehlbildungen und neurogene Erkrankungen der Schulter K
    • Schultergelenkluxation und -instabilität K
    • Degenerative Erkrankungen
    • Omarthritis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik und Differenzialdiagnosen
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Omarthritis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Schultergelenkarthritis

Die Omarthritis kann bakteriell oder rheumatisch bedingt sein. Die Patienten klagen jedoch unabhängig von der Ursache über dieselben Beschwerden: Schmerzen, Rötung, Weichteilschwellung und Überwärmung sowie eingeschränkte Schulterbeweglichkeit.

Zur Diagnosesicherung kann eine Gelenkpunktion nötig sein.

Die bakteriellen Infektherde müssen saniert werden. Bei einer rheumatischen Ursache können Glukokortikoide die Symptome lindern.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Omarthritis

    Die Omarthritis stellt eine bakteriell oder rheumatisch bedingte Entzündung des Glenohumeralgelenks dar.

    Ätiologie

    Bakterielle Entzündungen der Gelenke entstehen vorwiegend hämatogen oder nach iatrogenen Manipulationen am Gelenk (z.B. Punktionen). Die häufigsten Erreger sind Staphylokokken (S. aureus), seltener Streptokokken oder Gonokokken. Bei einer eitiger Infektarthritis spricht man auch von einem Schultergelenkempyem.

    Eine Omarthritis kann sich zudem im Rahmen einer Rheumatoiden Arthritis entwickeln.

    Praxistipp:

    Bei jeder intraartikulären Injektion besteht ein erhöhtes Risiko für eine Infektion!

    Eitrige Arthritis

    Als eitrige Arthritis wird eine eitrige Infektion eines Gelenks bezeichnet.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Rotatorenmanschettendefekt

    Der Rotatorenmanschettendefekt bzw. die Rotatorenmanschettenruptur ist durch eine partielle oder komplette Kontinuitätsunterbrechnung von Sehnenfasern einer oder mehrerer Sehnen der Rotatorenmanschette gekennzeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schultersteife
      Nächster Artikel
      Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)

      Omarthritis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Rheumatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Sonographie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Omarthritis

      Omarthritis Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Schulter Entzündliche Erkrankungen Omarthritis Omarthritis Omarthritis Arthitis Om Definition Entzündung des Glenohumeralgelenkes Ätiologie Rheumatische Erkrankungen sowie...

      Schulter

      Schulter Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Schulter Schulter Schulter Praktische Anatomie Die Schulter setzt sich funktionell aus vier Gelenken zusammen der Artikulation des Humeruskopfes mit der Cavitas glenoidalis G...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 13.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet