thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
    • Schultergelenk (Articulatio humeri) V
    • Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis) V
    • Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis) V
    • Schulter: Diagnostik K
    • Fehlbildungen und neurogene Erkrankungen der Schulter K
    • Schultergelenkluxation und -instabilität K
    • Degenerative Erkrankungen
      • Omarthrose und Arthrose des Akromioklavikulargelenks K
      • Subakromiales Impingement und Rotatorenmanschettendefekt K
      • Tendinosis calcarea K
      • Schultersteife K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
    • Omarthritis K
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Schultersteife

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: frozen shoulder

Im Rahmen einer Schultersteife ist die Bewegung der Schulter eingeschränkt und mit Schmerzen verbunden. Die primäre Form trifft v.a. junge Frauen und verläuft typischerweise in 3 Phasen.

Image description
Die 3 Phasen der Schultersteife

Zu sehen ist die schematische Darstellung des drei phasigen Verlaufs der Schultersteife. Phase 1 = freezing-phase; Phase 2 = frozen-phase; Phase 3 = thawing-phase.

(Quelle: Loos, Zitzmann, Gohlke, Frozen Shoulder – Ätiologie, Diagnostik und Therapie, OP-Journal, 2013)

Die Diagnose wird primär klinisch gestellt, die entzündlichen Prozesse sind lediglich in Kontrastmittel-MRT-Aufnahmen sichtbar. Als therapeutische Maßnahme steht die Physiotherapie im Vordergrund.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schultersteife

    Die Schultersteife (frozen shoulder) bezeichnet eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter mit (meist passagerer) Einsteifung.

    Epidemiologie und Ätiologie

    Primäre Form

    Von der primären Form sind v.a. Frauen zwischen 40 und 60 Jahren betroffen. Als prädisponierende Faktoren vermutet man Hormoneinflüsse (auftreten oft im Zeitraum prä- und postmenopausal) wie auch Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, Hypercholesterinämie). Nicht selten (ca. 20%) ist ein Befall beider Schultern (meist zeitversetzt) zu beobachten. Die Beschwerden entstehen durch eine adhäsive Kapsulitis, also die Verklebung der entzündlich veränderten Gelenkkapsel und die daraus resultierende Fibrosierung derselben sowie fibröse Verklebungen des periartikulären Gewebes.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Rotatorenmanschettendefekt

    Der Rotatorenmanschettendefekt bzw. die Rotatorenmanschettenruptur ist durch eine partielle oder komplette Kontinuitätsunterbrechnung von Sehnenfasern einer oder mehrerer Sehnen der Rotatorenmanschette gekennzeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tendinosis calcarea
      Nächster Artikel
      Omarthritis

      Schultersteife

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Schultersteife (Frozen/Stiff Shoulder)

      Schultersteife Frozen Stiff Shoulder Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Schulter Schultersteife Frozen Stiff Shoulder Schultersteife Frozen Stiff Shoulder Schultersteife Frozen Shoulder Stiff Shoulder Grundlagen Definition Eingeschränkte Beweglichkeit ...

      Bursitis olecrani

      Bursitis olecrani Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Oberarm und Ellenbogen Bursitis olecrani Bursitis olecrani Bursitis olecrani Einteilung Ätiologie Klinik Traumatische Bursitis offene Bursaverletzung Durch Sturz auf das Olekranon oder direktes Anpra...

      Schulter

      Schulter Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Schulter Schulter S Lorenz S Braun Os acromiale Os acromiale Grundlagen Definition Ätiologie Nonunion der Ossifikationskerne Ossifikationskerne Akromion des Akromions s Abb 17 1 Prinzipiell nicht pathologisch...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 13.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet