Abhängig vom Schweregrad kann eine Trichterbrust zu kardiorespiratorischen Problemen wie restriktiver Lungenerkrankung, Herzrhythmusstörungen und geringer Belastbarkeit führen.
Die Diagnostik besteht aus klinischer Blickdiagnose, eventuell Lungenfunktionsdiagnostik, EKG und Echokardiografie zur Beurteilung von Herz- und Lungenfunktion.
Die Verlaufsdokumentation sollte bei Trichterbrust radiologisch (Röntgen-Thorax in 2 Ebenen) erfolgen. Zur Operationsplanung bei Trichterbrust ist ein CT-Thorax indiziert.

Trichterbrust.
(aus Wülker, Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015)„Herzrhythmusstörungen“ ist der Oberbegriff für alle Rhythmusänderungen, die vom normalen, vom Sinusknoten ausgehenden Herzrhythmus abweichen.