Definition
Ätiopathogenese
Der muskuläre Schiefhals ist meistens angeboren. Als Ursache findet sich in der Anamnese häufig eine intrauterinen Fehllage (Beckenendlage) oder eine geburtstraumatischen Schädigung des M. sternocleidomastoideus mit Hämatombildung. Seltener sind Infektionen für die Entstehung verantwortlich. Fibröse Umbauvorgänge am Muskelgewebe führen im Verlauf zu einer narbigen Verkürzung.
Durch die ständige Schräghaltung des Kopfes können sich sekundär ein Schiefwachstum der Halswirbelsäule () und des Gesichts () entwickeln.