thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
    • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Fehlstellungen
    • Degenerative Erkrankungen
    • Morbus Forestier K
    • Spondylitis und Spondylodiszitis K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiologie
      5. Pathogenese
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie
      10. Prognose
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Muskulärer Schiefhals K
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Spondylitis und Spondylodiszitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 22 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Osteomyelitis der Wirbelkörper

Eine Entzündung eines Wirbelkörpers wird als Spondylitis, von Bandscheibe und angrenzendem Wirbelkörper wird als Spondylodiszitis bezeichnet.

In den meisten Fällen handelt sich um eine endogene Infektion mit hämatogener Erregerausbreitung. Entsprechend der Blutversorgung sind meist zwei benachbarte Wirbelkörper betroffen. Beim Erwachsenen greift die Infektion von dort sekundär auf die Bandscheibe über. Bei Kindern bis zum 4. Lebensjahr sind die Bandscheiben noch vaskularisiert, deshalb kann es hier auch zu einer isolierten Diszitis kommen. Durch eine Zunahme der Interventionen und operativen Eingriffe an der Wirbelsäule ist eine steigende Inzidenz der exogenen Infektionen zu beobachten.

Je nach Erreger wird zwischen einer spezifischen und einer unspezifischen Form unterschieden. Die spezifische Spondylodiszitis wird durch Mycobacterium tuberculosis, Brucellen oder Pilze verursacht. Der häufigste Erreger der unspezifischen Spondylodiszitis ist Staphylococcus aureus. Erkrankungen, die mit einer erhöhten Infektanfälligkeit einhergehen, zum Beispiel Diabetes mellitus oder HIV-Infektion, können die Entstehung einer Spondylodiszitis begünstigen.

Die akute Verlaufsform führt zu einer raschen Verschlechterung des Allgemeinzustandes verbunden mit einem septischen Krankheitsbild und starken Rückenschmerzen. Bei der chronischen Form sind die Symptome (Rückenschmerzen, Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) häufig so unspezifisch, dass oft Wochen bis Monate vergehen bis die richtige Diagnose gestellt wird.

Diagnostische Methode der Wahl ist die MRT, da sich hier die Erkrankung bereits in der Frühphase erfassen lässt. Zusätzlich können Komplikationen wie paravertebrale oder intraspinale Abszedierungen sehr gut dargestellt werden. Das konventionelle Röntgenbild ist in der Frühphase häufig unauffällig. Typische Veränderungen im Röntgenbild wie Höhenminderung des Bandscheibenfachs und Irregularitäten der Grund- und Deckplatte zeigen sich meist erst ca. 2–8 Wochen nach Beginn der Symptomatik.

Die konservative Therapie der Spondylodiszitis umfasst eine Ruhigstellung in einer Orthese, sowie eine resistenzgerechte Antibiotikatherapie. Gründe für eine operative Therapie sind unter anderem Abszedierungen im M. psoas oder im Spinalkanal, neurologische Ausfälle sowie ausgedehnte knöcherne Destruktionen verbunden mit Instabilität.

Image description
MRT bei Spondylodiszitis BWK 8/9

In der sagittalen T2w (links) und noch besser in der sagittalen STIR (rechts) zeigen sich deutliche Signalsteigerungen bei ausgedehntem Knochenmarködem in den betroffenen Wirbelkörpern (Pfeilspitzen) und Flüssigkeitsansammlung im Bandscheibenfach (Pfeil). Die an das betroffene Bandscheibenfach angrenzende Grund- und Deckplatte ist unregelmäßig begrenzt, das Bandscheibenfach selbst höhengemindert.

(Quelle: Stein, Eysel, Scheyerer, Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie Wirbelsäule, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Spondylitis

    Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.

    Definition:
    Spondylodiszitis

    Eine Entzündung der Bandscheibe und des angrenzenden Wirbelkörpers wird als Spondylodiszitis bezeichnet.

    Abhängig vom auslösenden Erreger wird zwischen einer spezifischen (bei Tuberkulose, Brucellose oder Pilzinfektion) und einer unspezifischen (andere Keime, am häufigsten Staphylokokken) Spondylodiszitis unterschieden.

    Definition:
    Diszitis

    Bei einer Diszitis handelt es sich um eine isolierte Entzündung der Bandscheibe. Sie wird v.a. im Kindesalter bei noch vaskularisierter Bandscheibe beobachtet.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    HIV-Infektion

    Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.

    Leukozytose

    Bei einer Leukozytose handelt es sich um eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut auf > 10 000/µl.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Morbus Forestier
      Nächster Artikel
      Muskulärer Schiefhals

      Spondylitis und Spondylodiszitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew), axiale Spondylarthritis

      Ankylosierende Spondylitis Morbus Bechterew axiale Spondylarthritis Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Arthritiden Spondylarthritiden Ankylosierende Spondylitis Morbus Bechterew axiale Spondylarthritis Ankylosierende Spondylitis Morbus Bechterew axiale Spondylarthritis AS Ankylosierende Spond...

      Brucellose

      Brucellose Kurzlehrbuch Innere Medizin Infektionskrankheiten Bakterielle Infektionen Brucellose Brucellose Brucellen Allgemeines Brucellen sind gramnegative Stäbchen Humanpathologisch von Bedeutung sind Brucella B abortus Wirtstier Rind Erreger des Morbus Bang B melitensis Wirtstier Schaf Ziege Erre...

      Spondylarthritiden

      Spondylarthritiden Kurzlehrbuch Innere Medizin Rheumatologie Arthritiden Spondylarthritiden Spondylarthritiden Spondylarthritiden Definition Die seronegativen Spondyl o arthritiden oder Spondylarthropathien repräsentieren eine Gruppe chronisch entzündlicher Systemerkrankungen die nicht mit Rheumafak...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet