Definition
Spondylitis
Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.
Spondylodiszitis
Eine Entzündung der Bandscheibe und des angrenzenden Wirbelkörpers wird als Spondylodiszitis bezeichnet.
Abhängig vom auslösenden Erreger wird zwischen einer spezifischen (bei Tuberkulose, Brucellose oder Pilzinfektion) und einer unspezifischen (andere Keime, am häufigsten Staphylokokken) Spondylodiszitis unterschieden.
Diszitis
Bei einer Diszitis handelt es sich um eine isolierte Entzündung der Bandscheibe. Sie wird v.a. im Kindesalter bei noch vaskularisierter Bandscheibe beobachtet.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.
Bei einer Leukozytose handelt es sich um eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut auf > 10 000/µl.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.