thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
    • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Fehlstellungen
    • Degenerative Erkrankungen
    • Morbus Forestier K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Differenzialdiagnosen
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Spondylitis und Spondylodiszitis K
    • Muskulärer Schiefhals K
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Morbus Forestier

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Spondylosis hyperostotica, Hyperostosis ancylosans, senile hyperostotische Spondylose, DISH (diffuse idiopathische Skeletthyperostose)

Beim Morbus Forestier kommt es aus bislang ungeklärter Ursache zu einer hypertrophen knöchernen Spangenbildung an der Wirbelsäule, die sich über 4 oder mehr Wirbelkörperhöhen erstreckt.

Die Zwischenwirbelräume und die Zwischenwirbelgelenke der betroffenen Segmente zeigen dagegen kaum degenerative Veränderungen.

Es besteht eine gehäufte Assoziation mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Gicht.

Der Morbus Forestier ist eine radiologische Diagnose, die anhand des Röntgenbildes gestellt wird.

Image description
Morbus Forestier

Wirbelsäulenpräparat eines Patienten mit langjährigem Diabetes mellitus. Es zeigen sich ausgeprägte multisegmentale hyperostotische Spangenbildungen mit zuckergussartigem Charakter (orange Pfeile).

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Morbus Forestier

    Beim Morbus Forestier handelt es sich um eine nicht entzündliche Skeletterkrankung mit hypertropher knöcherner Spangenbildung zwischen den Wirbelkörpern.

    Ätiologie

    Es findet sich ein gehäuftes Auftreten im Zusammenhang mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Adipositas und Gicht. Vorwiegend sind ältere Patienten betroffen. Der zugrunde liegende Pathomechanismus ist bislang ungeklärt.

    Symptomatik

    Klinisch besteht meist nur eine dezente Symptomatik. Je nach Befallsmuster kann es bei fortschreitender Erkrankung zu kommen.

    Ankylosierende Spondylitis (ASP)

    Die ankylosierende Spondylitis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die typischerweise mit destruierenden und proliferierenden Veränderungen an der Wirbelsäule (Spondylitis) und den Iliosakralgelenken (Sakroiliitis) einhergeht. Im Endstadium führt sie zu einer Ankylosierung (Versteifung) der Wirbelsäule mit deutlicher Bewegungseinschränkung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Morbus Baastrup
      Nächster Artikel
      Spondylitis und Spondylodiszitis

      Morbus Forestier

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Morbus Forestier

      Morbus Forestier Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Morbus Forestier Morbus Forestier Morbus Forestier Forestier Morbus Synonym Hyperostosis ankylosans vertebralis seni...

      Wirbelsäule

      Wirbelsäule Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule Allgemeines Erkrankungen der Wirbelsäule haben ihren Ursprung entweder in einer Wachstumsstörung oder einer Destruktion ihrer Form und ...

      Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

      Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen Wirbelsäulenerkrankungen degenerative Allgemeines Definit...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet