thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
    • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Fehlstellungen
    • Degenerative Erkrankungen
      • Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Schmerzsyndrome K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule (Spondylose, Spondylarthrose, Chondrose, Osteochondrose)
        4. Schmerzsyndrome der Wirbelsäule (HWS-, BWS-, LWS-Syndrom)
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bandscheibenvorfall K
      • Spinalkanalstenose K
      • Morbus Baastrup K
    • Morbus Forestier K
    • Spondylitis und Spondylodiszitis K
    • Muskulärer Schiefhals K
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Schmerzsyndrome

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Degenerative Wirbelsäulenveränderungen wie Spondylarthrose, Spondylosis deformans und Osteochondrose treten mit fortschreitendem Alter in unterschiedlichem Ausmaß bei nahezu jedem Menschen auf.

Ausgangspunkt sind in der Regel Veränderungen an der Bandscheibe, die bereits kurz nach Wachstumsabschluss einsetzen und auf mechanische Belastung sowie die abnehmende Fähigkeit zur Wasserbindung zurückzuführen sind. Durch die Höhenminderung der Bandscheibe und die reduzierte Pufferfunktion kommt es wiederum zu einer vermehrten Belastung der Zwischenwirbelgelenke sowie der Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper.

Rückenschmerzen sind ein sehr häufiges Symptom und können im Zusammenhang mit degenerativen Veränderungen immer wieder auftreten. Die lokalisationsbezogenen Schmerzsyndromen der Wirbelsäule (HWS-, BWS-, LWS-Syndrom) fassen wirbelsäulenassoziierte Symptomkomplexe unabhängig von ihrer Ursache zusammen.

Die beiden wichtigsten Pfeiler in der Diagnostik von Rückenschmerzen und degenerativen Wirbelsäulenveränderungen sind die ausführliche Anamnese und die körperliche Untersuchung. Insbesondere im Bereich der LWS sind die Beschwerden häufig selbstlimitierend, sodass eine Bildgebung erst bei anhaltenden Beschwerden oder bei neurologischen Ausfällen erfolgen sollte.

In den meisten Fällen sind konservative Maßnahmen, wie z.B. Wärmeapplikation und Krankengymnastik, ausreichend. Im akuten Stadium kann ergänzend eine medikamentöse Schmerztherapie erfolgen. Besonders wichtig ist eine Kräftigung der Rückenmuskulatur. Die Indikation zu invasiven oder operativen Maßnahmen sollte zurückhaltend gestellt werden.

Image description
Multisegmentale Osteochondrose und Spondylose der HWS

Das seitliche Röntgenbild der HWS zeigt im mittleren und unteren HWS-Abschnitt ausgeprägte degenerative Veränderungen mit Höhenminderung der Zwischenwirbelräume und knöchernen Anbauten (Spondylose).

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule treten mit fortschreitendem Alter praktisch bei jedem Menschen auf und können alle Strukturen des Bewegungsapparates betreffen.

    Wirbelsäulenschmerzen sind sehr häufig und stellen ein großes sozio-ökonomisches Problem dar. Ursächlich sind in der Regel degenerative oder funktionelle Veränderungen wie Bandscheibenvorfälle, Arthrose, Wirbelfehlstellungen oder Muskelverspannungen. Die Schmerzsyndrome werden im klinischen Sprachgebrauch unabhängig von ihrer Ursache unspezifisch und lokalisationsbezogen zusammengefasst als HWS-, BWS- und LWS-Syndrom. Das Zervikobrachialsyndrom beschreibt einen Symptomkomplex, der durch wirbelsäulenbedingte Schmerzen im Bereich HWS mit Ausstrahlung in den Arm charakterisiert ist. HWS-Syndrom und Zervikobrachialsyndrom überschneiden sich teilweise.

    Im Rahmen degenerativer Wirbelsäulenveränderungen können noch weitere Krankheitsbilder auftreten:

    Morbus Baastrup

    Der Morbus Baastrup ist ein Schmerzsyndrom der LWS infolge einer Pseudogelenkbildung der Procc. spinosi.

    Spinalkanalstenose

    Die Spinalkanalstenose ist eine radiologisch-morphologische Beschreibung für eine signifikante Einengung des Spinalkanals, die im Verlauf häufig mit klinischen Beschwerden durch Schädigung der Spinalnervenwurzeln und ggf. des Rückenmarks durch fortschreitende degenerative Veränderungen an den Wirbelsäulensegmenten einhergeht.

    Bandscheibenvorfall (BSV)

    Bei einem Bandscheibenvorfall (Prolaps) reißt der Anulus fibrosus der Bandscheibe, sodass Anteile des Nucleus pulposus austreten. Liegt die Bandscheibe noch vor dem hinteren Längsband (Ligamentum longitudinale posterius), spricht man von einem subligamentären Prolaps.

    Elektromyografie (EMG)

    Die Elektromyografie ist eine invasive Untersuchung der elektrischen Muskelaktivität mittels konzentrischer Nadelelektroden.

    Kreuzschmerzen

    Als Kreuzschmerzen bezeichnet man umschriebene Schmerzen im Bereich der unteren LWS und der Sakralregion, die akut (Lumbago, „Hexenschuss“) oder chronisch (Lumbalgie) auftreten können.

    Spondylodiszitis

    Eine Entzündung der Bandscheibe und des angrenzenden Wirbelkörpers wird als Spondylodiszitis bezeichnet.

    Aneurysmatische Knochenzyste

    Die aneurysmatische Knochenzyste ist eine mehrkammerige, tumorartige osteolytische Knochenläsion, die aus blutgefüllten Hohlräumen mit Bindegewebssepten besteht.

    Morbus Scheuermann

    Der Morbus Scheuermann ist eine wachstumsbedingte kyphotische Fehlbildung der thorakalen, thorakolumbalen oder lumbalen Wirbelsäule. Aufgrund von Wachstumsstörungen an Deck- und Grundplatten der Wirbelkörper kommt es zu einer Bandscheibenverschmälerung sowie zu Keilwirbel- und Rundrückenbildung.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spondylolyse und Spondylolisthesis
      Nächster Artikel
      Bandscheibenvorfall

      Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Schmerzsyndrome

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule

      Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Wirbelsäule und Brustkorb Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule Wirbelsäule Degeneration Allgemeine Charakteristika Gut zu wissen Degenerative Veränderungen der Wirb...

      Degenerativ bedingte Skoliose

      Degenerativ bedingte Skoliose Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Wirbelsäule und Brustkorb Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule Komplikationen bei Wirbelsäulendegeneration Degenerativ bedingte Skoliose Degenerativ bedingte Skoliose Wirbelsäule Skoliose Skoliose degenerative Durch as...

      Degenerativ bedingte Spinalkanalstenose

      Degenerativ bedingte Spinalkanalstenose Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Wirbelsäule und Brustkorb Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule Komplikationen bei Wirbelsäulendegeneration Degenerativ bedingte Spinalkanalstenose Degenerativ bedingte Spinalkanalstenose Wirbelsäule Spinalkan...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet