thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
    • Knochen- und Weichteiltumoren: Überblick K
    • Benigne Knochentumoren: Überblick K
    • Osteoidosteom und Osteoblastom K
    • Osteochondrom und kartilaginäre Exostosenkrankheit K
    • Chondrom und Enchondrom K
    • Osteom, Chondroblastom und Chondromyxoidfibrom K
    • Tumorähnliche Läsionen am Knochen K
    • Riesenzelltumor K
    • Primär maligne Knochentumoren: Überblick K
    • Osteosarkom K
    • Ewing-Sarkom K
    • Chondrosarkom K
    • Multiples Myelom K
    • Knochenmetastasen K
    • Maligne Weichteiltumoren K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Lokalisation
      5. Ätiologie
      6. Symptomatik
      7. Diagnostik
      8. Therapie
      9. Prognose
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Maligne Weichteiltumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Weichteiltumoren können vom Binde-, Fett- oder Muskelgewebe sowie von Gefäßen und Nerven ausgehen. Es handelt sich insgesamt um seltene Tumoren, wobei Kinder vergleichsweise häufiger betroffen sind.

Bei Kindern steht das Rhabdomyosarkom an erster Stelle, bei Erwachsenen zählen das Liposarkom und das maligne fibröse Histiozytom zu den häufigsten Tumoren.

Die meisten malignen Weichteilsarkome sind peripher lokalisiert. Am häufigsten ist die untere Extremität betroffen. Hier fallen die Tumoren oftmals als schmerzlose Schwellung auf.

Diagnostische Methode der Wahl ist die MRT.

Wichtigstes Therapieziel ist eine vollständige operative Entfernung des Tumors mit ausreichendem Sicherheitsabstand.

Die Metastasierung erfolgt vor allem hämatogen in die Lunge.

Image description
Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie von Weichteiltumoren

(aus Breitenseher, Amann, Dominkus, Bildgebende Diagnostik und Therapie der Weichteiltumoren, Thieme, 2008)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Maligne Weichteiltumoren

    Bei den malignen Weichteiltumoren handelt es sich um nicht epitheliale Tumoren, die von Binde-, Fett- oder Muskelgewebe sowie von Gefäßen oder Nerven ausgehen.

    Epidemiologie

    Maligne Weichteiltumoren haben eine Inzidenz von 2:100000/Jahr. Die Inzidenz der benignen Weichteiltumoren beträgt dazu im Vergleich 3:1000/Jahr.

    Bei Kindern beträgt der Anteil der malignen Weichteiltumoren an allen Malignomen ca. 10 %, sie treten damit bei Kindern vergleichsweise häufiger auf als bei Erwachsenen.

    Im Kindesalter steht das Rhabdomyosarkom an erster Stelle.

    Bei Erwachsenen sind Liposarkome sowie das maligne fibröse Histiozytom am häufigsten. Letzteres kann sowohl am Knochen als auch an den Weichteilen auftreten.

    Das Synovialsarkom ist ein sehr seltener hochmaligner Tumor und tritt bevorzugt im gelenknahen Weichteilgewebe auf, oft ist das Kniegelenk betroffen.

    Rhabdomyosarkom

    Ein Rhabdomyosarkom ist ein hochmaligner, schnell wachsender Tumor aus undifferenziertem mesenchymalem Gewebe, der quergestreifte Zellelemente ausbildet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knochenmetastasen
      Nächster Artikel
      Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung

      Maligne Weichteiltumoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Maligne Weichteiltumoren

      Maligne Weichteiltumoren Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Tumoren der Weichteile und des Skeletts Maligne Weichteiltumoren Maligne Weichteiltumoren Weichteiltumor maligner Grundlagen Epidemiologie Siehe Tab 12 8 Tab 12 8 Verteilung der malignen Weich...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Tumoren der Weichteile und des Skeletts

      Tumoren der Weichteile und des Skeletts Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Tumoren der Weichteile und des Skeletts Tumoren der Weichteile und des Skeletts S Vogt Einführung Epidemiologie Primäre maligne Knochentumoren Knochentumor haben eine Inzidenz v...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet