thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
    • Knochen- und Weichteiltumoren: Überblick K
    • Benigne Knochentumoren: Überblick K
      1. Steckbrief
      2. WHO-Klassifikation
    • Osteoidosteom und Osteoblastom K
    • Osteochondrom und kartilaginäre Exostosenkrankheit K
    • Chondrom und Enchondrom K
    • Osteom, Chondroblastom und Chondromyxoidfibrom K
    • Tumorähnliche Läsionen am Knochen K
    • Riesenzelltumor K
    • Primär maligne Knochentumoren: Überblick K
    • Osteosarkom K
    • Ewing-Sarkom K
    • Chondrosarkom K
    • Multiples Myelom (MM) K
    • Knochenmetastasen K
    • Maligne Weichteiltumoren K
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Benigne Knochentumoren: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Gruppe der benignen Knochentumoren setzt sich aus morphologisch äußerst unterschiedlichen Tumoren zusammen. Sie werden von der WHO anhand ihres Herkunftsgewebes klassifiziert.

Zu den osteogenen, also vom Knochengewebe stammenden Tumoren gehören das Osteoidosteom, das Osteoblastom und das Osteom.

Gutartige chondrogene, also vom Knorpelgewebe ausgehende Tumoren sind das Osteochondrom, das Chondrom bzw. Enchondrom, das Chondroblastom und das Chondromyxoidfibrom.

Benigne Knochentumoren sind sehr viel häufiger als die primär malignen Tumoren. Genaue Zahlen zur Inzidenz sind nicht zu ermitteln, da asymptomatische Läsionen in vielen Fällen unerkannt bleiben.

Die häufigsten diagnostizierten benignen Tumoren sind das Osteochondrom, das Enchondrom und das Osteoidosteom.

    Abbrechen Speichern

    WHO-Klassifikation

    Einen Überblick über die WHO-Klassifikation findest du im Überblicksmodul zu den Knochen- und Weichteiltumoren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knochen- und Weichteiltumoren: Überblick
      Nächster Artikel
      Osteoidosteom und Osteoblastom

      Benigne Knochentumoren: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet