thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
    • Muskelerkrankungen K
    • Erkrankungen von Sehnen, Bändern und Bursen: Überblick K
      1. Steckbrief
    • Bursitis K
    • Coxa saltans K
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Erkrankungen von Sehnen, Bändern und Bursen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Erkrankungen von Sehnen

Sehnen können entzündlich, degenerativ oder traumatisch bedingt verändert sein.

Degenerative und traumatische Sehnenerkrankungen
  • Degenerativ verändertes Sehnengewebe neigt vermehrt zu einer Ruptur. Ursächlich für die Degeneration können vermehrte mechanische Beanspruchungen bei der Arbeit oder beim Sport, aber auch rheumatische Grundkrankheiten wie Spondylitis ankylosans, Morbus Forestier und Kristallarthropathien sein. Des Weiteren nehmen mit fortschreitendem Lebensalter Fetteinlagerungen sowie Verquellungen in den Sehnen zu. Typische Beispiele für Sehnenerkrankungen sind:

    • Achillessehnenruptur

    • Bizepssehnenruptur und

    • Rotatorenmanschettenruptur.

    • Eine weitere häufige Ursache von Sehnenrupturen sind Traumata (häufig finden sich diese an der Hand).

Image description
Bizepssehnenruptur

Der Doppelpfeil zeigt auf die Vorwölbung des Bizeps bei Ruptur der langen Bizepssehne.

(aus Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
Sehnenscheidenentzündungen (Tendovaginitis)
  • Sehnenscheidenentzündungen treten nach mechanischer Überbeanspruchung und gehäuft dort auf, wo sie in eng begrenzten fibrösen Kanälen oder Knochenrinnen verlaufen, z.B. an der Hand.

  • Bei anhaltender Fehl- und Mehrbelastung einzelner Sehnenscheiden können sich reaktive Hygrome bilden (flüssigkeitsgefüllte Zysten mit Fistelneigung).

  • Die Baker-Zyste (in der Kniekehle) ist eine spezielle Form des Hygroms.

Erkrankungen von Bändern

Am Bandapparat sind folgende pathologische Veränderungen bzw. Erkrankungen zu erwähnen:

Bandverletzungen
  • Diese sind meist traumatisch bedingt und führen ggf. zur Gelenkinstabilität.

  • Es kann zwischen Zerrungen und Rupturen differenziert werden:

    • Bänderdehnung (auch -zerrung): strukturelle Verletzung des Bandes bei erhaltener Gelenkstabilität

    • Bandruptur: partielle oder komplette Kontinuitätsunterbrechung eines Bandes

  • Die häufigsten traumatisch bedingten Bandverletzungen findet man am

    • Sprunggelenk

    • Knie (häufig ist eine sogenannte „unhappy triad“-Verletzung vom medialen Seitenband, Innenmeniskus und vorderem Kreuzband) und an der

    • Hand.

Bandverkürzungen
  • z.B. nach lang dauernder Ruhigstellung oder Verklebungen (z.B. mit Fibrin durch chronische Entzündungen). Diese können im Bereich der Schulter zu einer Schultersteife führen.

Degenerative Bandveränderungen
  • an mechanisch beanspruchten Stellen, z.B. an der Wirbelsäule

  • an der Schulter kann es durch degenerative Veränderungen der Bänder (z.B. durch Hochleistungsschwimmen) zu einer chronischen Schulterinstabilität kommen.

Erkrankungen von Bursen

Bursen (Synonym: Schleimbeutel) gewährleisten die Verschieblichkeit von Gewebeschichten. Entzündet sich der Schleimbeutel (Bursa synovialis) entwickelt sich eine Bursitis.

Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
  • Bursen entzünden sich insbesondere an exponierten Stellen wie Knochenvorsprüngen (insbesondere Knie- und Ellenbogengelenk) durch chronische Belastungen.

  • Infektionen (z.B. durch Verletzungen) oder systemische Erkrankungen (z.B. Rheumatische Arthritis) oder Traumata sind ebenfalls mögliche, aber seltenere Ursachen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Muskelerkrankungen
    Nächster Artikel
    Bursitis

    Erkrankungen von Sehnen, Bändern und Bursen: Überblick

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
    Erkrankungen der Bursen, Sehnen und Sehnenscheiden

    Erkrankungen der Bursen Sehnen und Sehnenscheiden Kurzlehrbuch Pathologie L Bewegungssystem und Weichgewebe Gelenke Sehnen und Faszien Erkrankungen der Bursen Sehnen und Sehnenscheiden Erkrankungen der Bursen Sehnen und Sehnenscheiden Key Point Die Schleimbeutel und Sehnenscheiden sind aufgrund ihre...

    Erkrankungen der Sehnen- und Sehnenscheiden

    Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden Kurzlehrbuch Pathologie L Bewegungssystem und Weichgewebe Gelenke Sehnen und Faszien Erkrankungen der Bursen Sehnen und Sehnenscheiden Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden Erkrankungen der Sehnen und Sehnenscheiden Sehnen Sehnenscheiden Sehnenscheiden...

    Gelenke, Sehnen und Faszien

    Gelenke Sehnen und Faszien Kurzlehrbuch Pathologie L Bewegungssystem und Weichgewebe Gelenke Sehnen und Faszien Gelenke Sehnen und Faszien Relevante anatomische und funktionelle Aspekte Gelenke Sehnen Sehnenscheiden Schleimbeutel und Faszien Bänder hängen strukturell und funktionell eng zusammen gem...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 02.06.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet