thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
    • Gelenkerkrankungen: Überblick K
    • Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose) K
    • Eitrige Arthritis K
    • Chondrokalzinose (Pseudogicht) und Gelenkchondromatose K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Differenzialdiagnosen
      7. Therapie
      8. IMPP-Fakten im Überblick
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Chondrokalzinose (Pseudogicht) und Gelenkchondromatose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: calciumpyrophosphat deposition disease, CPPD

Synonyme: Synoviale Chondromatose

Bei der Chondrokalzinose kommt es zu einer Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen im Knorpel. Dabei ähnelt die Symptomatik stark der Gicht, weshalb die Erkrankung auch als Pseudogicht bezeichnet wird. Die Verkalkungen lassen sich im Röntgenbild erkennen. Die Therapie erfolgt rein symptomatisch.

Die Gelenkchondromatose äußert sich in idiopathischen Bildungen von Knorpelgewebe. Dabei tritt die Erkrankung v.a. bei 30 bis 50-jährigen Männern auf. Die betroffenen Gelenke können ggf. blockieren. Die Knorpelherde lassen sich in der MRT-Untersuchung des Gelenks nachweisen. Wenn die Herde verkalken sind sie auch in der Röntgenaufnahme sichtbar.

Image description
Chondromatose des Schultergelenks

Nativ-Röntgenaufnahme einer Schulter. Die wolkigen Verdichtungen stellen die Chondromatoseherde dar.

(aus Biberthaler, Niethard, Pfeil, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2017)

Die Knorpelherde können operativ entfernt werden, es besteht jedoch eine hohe Rezidivneigung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definitionen:
    Chondrokalzinose (Pseudogicht)

    Die Chondrokalzinose bzw. Pseudogicht ist eine akute, idiopathische Gelenkentzündung, die infolge einer Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen auftritt.

    Definition:
    Gelenkchondromatose

    Die Gelenkchondromatose äußert sich in einer idiopathische Bildung von Knorpelgewebe und multipler, freier Gelenkkörper infolge einer Metaplasie der Synovialis.

    Epidemiologie

    Chondrokalzinose

    Die Erkrankung betrifft meist und ähnelt in ihrem klinischen Erscheinungsbild der Gicht und ist nicht selten assoziiert mit dieser oder einem Diabetes mellitus bzw. einem Hyperparathyreoidismus.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Chondrosarkom

    Chondrosarkome sind eine heterogene Gruppe maligner mesenchymaler Tumoren des Knochens, deren Gewebe aus Knorpelzellen und Knorpelgrundsubstanz besteht und bei denen je nach Differenzierungsgrad eine Vielzahl histologischer Erscheinungsformen möglich ist.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Eitrige Arthritis
      Nächster Artikel
      Muskelerkrankungen

      Chondrokalzinose (Pseudogicht) und Gelenkchondromatose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Chondrokalzinose/Pseudogicht

      Chondrokalzinose Pseudogicht Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Chondrokalzinose Pseudogicht Chondrokalzinose Pseudogicht Chondrokalzinose Gicht Pseudo Pseudogicht Grundlagen Definition Kristallarthropat...

      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke

      Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke Entzündlich rheumatische Krankheiten der Gelenke W Rüther P U Brucker Rheumatoide Arthritis RA Rheumatoide Arthritis RA...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet