thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
    • Gelenkerkrankungen: Grundlagen K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrosen)
      4. Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen
      5. Metabolische und endokrine Arthropathien
      6. Chondrokalzinose (Pseudogicht)
      7. Gelenkchondromatose
    • Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose) K
    • Eitrige Arthritis K
    • Chondrokalzinose (Pseudogicht) und Gelenkchondromatose K
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Gelenkerkrankungen: Grundlagen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Jegliche krankhafte Veränderung im Bereich der Gelenke kann Einfluss nehmen auf Menge und Zusammensetzung der Synovia. So können Gelenkreizungen zu einer Überproduktion und konsekutivem Gelenkerguss führen. Als Pannus bezeichnet man eine bindegewebige Wucherung bzw. Proliferation der Membrana synovialis.

Krankhaft veränderte Prozesse im Gelenk sowie Fehlbelastungen können den Knorpel angreifen und zu Chondromalazie (Knorpelerweichung) führen.

Im Rahmen von Gelenkerkrankungen kann die Gelenkbeweglichkeit erweitert (Gelenkinstabilität) oder auch eingeschränkt (Gelenksteife) sein. Die vollständige Gelenksteife kann entweder spontan im Rahmen einer Erkrankung entstehen (Ankylose) oder aber operativ gezielt herbeigeführt (Arthrodese) werden.

Die Ursachen für Gelenkerkrankungen können vielseitig sein. Am häufigsten sind degenerative Gelenkerkrankungen (primäre oder sekundäre Arthrose).

Zu den entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen zählen die rheumatoide Arthritis, die Spondyloarthritiden sowie die postinfektiöse und reaktive Arthritis.

Gicht und Hämophilie zählen zu den metabolischen und endokrinologischen Arthropathien.

Bei der Chondrokalzinose kommt es zu einer Gelenkentzündung infolge der Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen. Bei der Gelenkchondromatose bilden sich aufgrund einer Synovialismetaplasie zusätzliches Knorpelgewebe und zahlreiche freie Gelenkkörper.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Ein Gelenk setzt sich aus Gelenkpartnern zusammen, deren Gelenkflächen mit Knorpel überzogen sind, und wird von einer bindegewebigen Kapsel umhüllt. Zwischen den Gelenkflächen findet sich der Gelenkspalt. Der Knorpel verfügt beim Erwachsenen über keine eigene Blutversorgung und wird über die Gelenkflüssigkeit (Synovia) ernährt. Beim Kind wird er zusätzlich auch über subchondrale Gefäße versorgt. Knorpelgewebe besteht aus Kollagen, Proteoglykanen und Wasser.

    Die Synovia wird von der Membrana synovialis sezerniert und setzt sich zusammen aus Hyaluronsäure (visköse Eigenschaften), Proteinen, Glukose, Fett, Wasser, Elektrolyten sowie zellulären Bestandteilen (v.a. Lymphozyten). Ihre Hauptaufgaben sind die Schmierung der Gelenkflächen, die Ernährung des Knorpels und die mechanische Stoßdämpfung.

    Krankhaft veränderte Prozesse im Gelenk sowie Fehlbelastungen können den Knorpel angreifen und zu (Knorpelerweichung) führen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis (CNO)
      Nächster Artikel
      Degenerative Gelenkerkrankung (Arthrose)

      Gelenkerkrankungen: Grundlagen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Rheumatische Gelenkerkrankungen

      Rheumatische Gelenkerkrankungen Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Ellenbogen und Unterarm Erkrankungen beim Erwachsenen Rheumatische Gelenkerkrankungen Rheumatische Gelenkerkrankungen Gut zu wissen Das Ellenbogengelenk Ellenbogen chronische Polyarthritis ist bei der chronischen Polyarth...

      Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen

      Metabolische Knochen und Gelenkerkrankungen Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Systemerkrankungen Syndrome Metabolische Knochen und Gelenkerkrankungen Metabolische Knochen und Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankung metabolische Osteoporose Osteoporose Gut zu wissen Die Osteoporose ist eine ...

      Degenerative Gelenkerkrankungen

      Degenerative Gelenkerkrankungen Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie Fuß und Sprunggelenk Fußerkrankungen beim Erwachsenen Degenerative Gelenkerkrankungen Degenerative Gelenkerkrankungen Gut zu wissen Aufgrund der Art der Belastung beim Abrollen beginnt eine Arthrose der Fußgelenke in der ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.10.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet