thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
    • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Skeletts K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Fehlbildungen des Skeletts
      4. Entwicklungsstörungen des Skeletts
      5. Angeborene Störungen der Bindegewebsentwicklung
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Osteopetrose K
    • Trichterbrust, Kielbrust, Pektoralisaplasie K
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Skeletts

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Skelettmalformationen

Fehlbildungen des Skeletts sind größtenteils genetisch bedingt. Man unterscheidet Fehlbildungen der Extremitäten (Dysmelie) und der Wirbelsäule. Das Spektrum der Extremitätenfehlbildungen ist groß und reicht von fehlenden über verschmolzene Finger (Perodaktylie bzw. Syndaktylie) bis hin zum Fehlen von ganzen Gliedmaßen (Amelie).

Image description
Angeborene Fehlbildungen

Schematische Darstellung der angeborenen Fehlbildungen. Von links nach rechts: Amelie, Peromelie, Ektromelie, Phokomelie, Syndaktylie (Spalthand, -fuß).

(aus Baumgartner, Botta, Brückner et al., Amputation und Prothesenversorgung, Thieme, 2016)

Entwicklungsstörungen des Skeletts können zu Wachstumsstörungen von Knochen und Knorpel führen und sind vielfältig. So kann das Wachstum aller Knochen aufgrund von Gewebeschäden oder lediglich eines einzigen Knochens beeinträchtigt sein.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Fehlbildungen des Skeletts

    Fehlbildungen des Skeletts sind bereits pränatal angelegte Fehlgestaltungen des Skeletts.

    Definition:
    Entwicklungsstörungen des Skeletts

    Unter Entwicklungsstörungen des Skeletts werden allgemeine Fehler in der Entwicklung des Skeletts zusammengefasst.

    Fehlbildungen des Skeletts

    Fehlbildungen sind überwiegend genetisch bedingt (ca. 90 %), ca. 10 % sind auf eine Virusinfektion oder Medikamenteneinnahme in der Schwangerschaft zurückzuführen. Man unterscheidet zwischen Fehlbildungen der Extremitäten (Dysmelie) und der Wirbelsäule.

    werden eingeteilt in Gliedmaßendefekte, die fehlerhafte Differenzierung oder Teilung von Körperteilen, übermäßige oder mangelhafte Entwicklung, amniotische Abschnürungen oder Duplikationen.

    Syndaktylie

    Die Syndaktylie bezeichnet die meist angeborene Verwachsung eines oder mehrerer Finger- bzw. Zehenstrahlen.

    Achondroplasie

    Die Achondroplasie ist eine autosomal-dominante Erbkrankheit, die sich vor allem in dysproportioniertem Kleinwuchs mit kurzen Armen und Beinen, Makrozephalus und Gesichtsdysmorphien äußert.

    Osteogenesis imperfecta

    Die Osteogenesis imperfecta ist eine heterogene Gruppe von genetisch bedingten Skelettdysplasien, die mit vermehrter Knochenbrüchigkeit und Minderwuchs einhergeht.

    Mukopolysaccharidosen

    Die Mukopolysaccharidosen sind eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen es durch angeborene Enzymdefekte zur Akkumulation von Mukopolysacchariden in den Lysosomen kommt, die eine Funktionsstörung der betroffenen Gewebe zur Folge haben.

    Ehlers-Danlos-Syndrom

    Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) beinhaltet eine heterogene Gruppe genetisch bedingter Defekte der Kollagensbiosynthese, die sich v.a. an der Haut, den Gelenken und Gefäßen auswirken.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Amputation und Prothetik
      Nächster Artikel
      Osteopetrose

      Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Skeletts

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe

      Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Sk...

      Fehlbildungen der Wirbelsäule

      Fehlbildungen der Wirbelsäule Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe Fehlbildungen Fehlbildungen der Wirbelsäule Fehlbildungen der Wirbelsäule Fehlbildung en Wirbelsäule Wirbe...

      Fehlbildungen der Extremitäten (Dysmelien)

      Fehlbildungen der Extremitäten Dysmelien Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Fehlbildungen und angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe Fehlbildungen Fehlbildungen der Extremitäten Dysmelien Fehlbildungen der Extremitäten Dysmelien...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet