thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNSLayer 1 K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und RückenmarkLayer 1 K
    • Infantile Zerebralparese (ICP)Layer 1 K
    • Raumfordernde Prozesse
      • HirndrucksyndromLayer 1 K
      • HirnödemLayer 1 K
      • HydrozephalusLayer 1 K
      • Pseudotumor cerebriLayer 1 K
      • Hirntumoren
        • Hirntumoren: ÜberblickLayer 1 K
        • AstrozytomeLayer 1 K
        • GlioblastomLayer 1 K
        • OligodendrogliomeLayer 1 K
        • EpendymomeLayer 1 K
        • Embryonale TumorenLayer 1 K
        • MeningeomeLayer 1 K
        • Primär melanozytische LäsionenLayer 1 K
        • HämangioblastomLayer 1 K
        • NeurinomeLayer 1 K
        • NeurofibromeLayer 1 K
        • NeurofibromatosenLayer 1 K
        • Maligne Tumoren der peripheren NervenscheidenLayer 1 K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiologie
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Pathologie
          8. Therapie
          9. Prognose
        • HypophysentumorenLayer 1 K
        • Primäre ZNS-LymphomeLayer 1 K
        • Zerebrale MetastasenLayer 1 K
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische EnzephalopathienLayer 1 K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische ErkrankungenLayer 1 K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)Layer 1 K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA)Layer 1 K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges
  • Neurologie
  • Nervensystem

Maligne Tumoren der peripheren Nervenscheiden

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonyme: MPNST, Neurofibrosarkom, malignes Neurofibrom

Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST) sind Weichteilsarkome, die v.a. bei Patienten mit einer Neurofibromatose Typ 1 auftreten. Die Diagnosestellung ist aufgrund einer sehr unspezifischen Symptomatik schwierig. Bildgebend kann der infiltrierende Tumor in seiner Ausdehnung dargestellt werden, jedoch erst eine Biopsie sichert die Diagnose. MPNST wachsen infiltrierend in die Perineuralscheide ein. Therapeutisch sind eine vollständige Resektion und postoperative Strahlentherapie notwendig. Die Prognose ist insgesamt, bei einer hohen Rezidiv- und Metastasierungsrate, als schlecht einzustufen.

Image description
Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) des linken Beins

Dieser Patient leidet an einer Neurofibromatose Typ 1. Es zeigen sich subkutane Fibrome am linken Oberschenkel (tastbar), jedoch auch eine große, inhomogene Raumforderung im linken Oberschenkel, die entlang des N. femoralis verläuft (MRT, koronar, T2w mit Fettsättigung).

(aus Bohndorf, Imhof, Wörtler, Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Maligner peripherer Nervenscheidentumor

    Maligne periphere Nervenscheidentumoren (MPNST) sind bösartige Tumoren, die sich aus der Hülle peripherer Nerven entwickeln.

    Epidemiologie

    Feedback

    5–10 % der Weichteilsarkome sind MPNST. Ca. 5–10 % aller Patienten mit Neurofibromatose Typ 1 entwickeln im Verlauf der Erkrankung einen MPNST.

    MPNST sind bevorzugt am Rumpf, seltener an den Extremitäten oder der Kopf- und Halsregion lokalisiert.

    Ätiologie

    Feedback

    Der Tumor kann zum einen sporadisch entstehen oder sich aus einer benignen Neoplasie, z.B. einen Neurofibrom, entwickeln.

    Als gesicherte gelten eine bestehende sowie eine vorangegangene aufgrund einer anderen Grunderkrankung.

    Neurofibromatose Typ 1

    Die Neurofibromatose Typ 1 ist eine autosomal-dominant vererbte Tumorerkrankung bei der multiple Neurofibrome im Bereich der Haut oder auch des Nervensystems entstehen. Sie wird durch Mutationen im Neurofibromin-Gen (NF1-Gen) verursacht.

    Neurofibrome

    Neurofibrome sind gutartige Tumoren, die sich aus den Schwannzellen des peripheren Nervensystems (Endoneurium) herausbilden. Sie können überall lokalisiert sein, wo Nervengewebe vorhanden ist, treten jedoch meist kutan auf.

    Neurofibromatose Typ 1

    Die Neurofibromatose Typ 1 ist eine autosomal-dominant vererbte Tumorerkrankung bei der multiple Neurofibrome im Bereich der Haut oder auch des Nervensystems entstehen. Sie wird durch Mutationen im Neurofibromin-Gen (NF1-Gen) verursacht.

    Angiosarkom

    Das Angiosarkom ist ein seltener, hochmaligner Gefäßtumor, der gehäuft in Bestrahlungsgebieten auftritt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Neurofibromatosen
      Nächster Artikel
      Hypophysentumoren

      Maligne Tumoren der peripheren Nervenscheiden

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Chirurgie“ direkt zu:
      Spezielle Chirurgie

      ...Muskelschicht d Fortsetzung der langstreckigen Myotomie e Verschluss des Zuganges durch die Mucosa mit Clips Maligne Stenosen Ziele der endoskopischen Therapie Wiederherstellung der Passage Vorbeugung der Aspiration Tumorstenose Endoskopie maligne Stenose Ziel der endoskopischen Therapie bei...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG