thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
    • Bewegungsapparat im Überblick V
    • Diagnostik in der Orthopädie/Unfallchirurgie K
    • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie und Prävention: Grundlagen K
    • Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation K
    • Künstlicher Gelenkersatz K
    • Amputation und Prothetik K
      1. Steckbrief
      2. Amputation
      3. Prothetik
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Amputation und Prothetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Amputation bezeichnet die Abtrennung einer Gliedmaße vom Körper.

Häufigste Indikation für Amputationen an der unteren Extremität ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit. An der oberen Extremität sind Amputationen oft Folge eines Traumas.

Über die Amputationshöhe entscheidet die Grunderkrankung und die lokale Gewebesituation. Generell sollte die Amputationshöhe so niedrig wie möglich gewählt werden, um das größte Maß an Funktionalität zu erhalten.

Nach Amputation können Stumpf- und Phantomschmerzen als Komplikation auftreten.

Prothesen sollen dem Amputierten das Leben so gut wie möglich erleichtern. Für die untere und obere Extremität steht eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle zu Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Amputation

    Definition

    Definition:
    Amputation

    Als Amputation wird die Abtrennung einer Gliedmaße vom Körper bezeichnet.

    Definition:
    Exartikulation

    Als Exartikulation wird die Amputation auf Höhe der Gelenklinie bezeichnet.

    Indikation

    Amputationen von Gliedmaßen können notwendig werden bei:

    • peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK): häufigste Ursache an der unteren Extremität

    • diabetischer Gangrän

    • Trauma: häufigste Ursache an der oberen Extremität

    • Infektionen, z.B. nekrotisierende Fasziitis, Gasbrand oder chronische Osteomyelitis

    • Tumorerkrankungen

    • kongenitalen Dysplasien

    • selten: komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS), Poliomyelitis (Extremitätenlähmung und Durchblutungsstörung), chronische Ulzera bei Paraplegie oder Syringomyelie, Phantomschmerzen (Nachamputation), ggf. als ultima ratio bei psychiatrischen Erkrankungen (Patientenwunsch).

    Bei der empfinden betroffene Menschen einzelne Körperglieder oder einzelne sensorische Leistungen (Hör- oder Sehfähigkeit) als nicht zu ihrem Körper zugeöhrig. Diese Körperschemastörungen treten in der Regel bereits ab der frühen Kindheit auf. Die Patienten sind körperlich gesund und kognitiv nicht eingeschränkt. Die betroffenen Körperregionen werden als störend und als psychisch belastend empfunden. Betroffene sehen die Amputation oder operativ herbeigeführte Lähmung als einzige Lösung zur Linderung ihres Leidens. Da dieses Krankheitsbild bisher wenig bekannt und auch bei Medizinern wenig bewusst ist, erfahren die Betroffenen oft keine ausreichende Behandlung. Daher versuchen sie mitunter, den gewünschten körperlichen Zustand durch Selbstverletzung oder Selbstamputation herbeizuführen. Ursache dieser Störung scheinen Veränderungen des rechten frontoparietalen Kortex, des primärmotorischen Kortex und des rechten insulären Kortex zu sein.

    Nekrotisierende Fasziitis

    Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine schwere, nekrotisierende Entzündung von Haut und Weichteilen mit hoher Letalität.

    Gasbrand

    Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

    Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)

    Das komplexe regionale Schmerzsyndrom ist ein lokales neuropathisches Schmerzsyndrom einer Extremität mit einem Symptomenkomplex aus motorischen, sensiblen, autonomen und trophischen Störungen, das überwiegend nach (banalen) Verletzungen auftritt, aber nicht auf direkte Traumafolgen zurückgeführt oder dem Innervationsareal eines peripheren Nervs zugeordnet werden kann.

    Syringomyelie

    Als Syringomyelie wird ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Rückenmarksinneren, mit oder ohne Anschluss an den Zentralkanal, bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Künstlicher Gelenkersatz
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Skeletts

      Amputation und Prothetik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Amputation und Prothetik an der unteren Extremität

      Amputation und Prothetik an der unteren Extremität Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Amputation und Prothetik Amputation und Prothetik im Erwachsenenalter Amputation und Prothetik an der unteren Extremität Amputation und Prothetik an der unteren Ext...

      Amputation und Prothetik

      Amputation und Prothetik Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Amputation und Prothetik Amputation und Prothetik Prothetik Amputation Allgemeines Definition Amputation Abtrennung einer Gliedmaße im knöchernen Bereich Exartikulation Exartikulation Abtren...

      Amputation und Prothetik an der oberen Extremität

      Amputation und Prothetik an der oberen Extremität Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Amputation und Prothetik Amputation und Prothetik im Erwachsenenalter Amputation und Prothetik an der oberen Extremität Amputation und Prothetik an der oberen Extrem...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet