thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
    • Bewegungsapparat im Überblick V
    • Diagnostik in der Orthopädie/Unfallchirurgie: Grundlagen K
    • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie und Prävention: Grundlagen K
    • Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation K
    • Künstlicher Gelenkersatz K
      1. Steckbrief
      2. Definitionen
      3. Grundlagen
      4. Komplikationen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Amputation und Prothetik K
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Künstlicher Gelenkersatz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zerstörte Gelenke können durch Endoprothesen künstlich ersetzt werden. Dies ist für nahezu alle beweglichen Gelenke des menschlichen Körpers möglich. Am häufigsten erfolgt der Ersatz von Hüft- und Kniegelenk.

Grundsätzlich wird zwischen zementierten und zementfreien Prothesen unterschieden. Die Verwendung von zementierten Prothesen hängt unter anderem vom Alter des Patienten und von den Knochenverhältnissen ab.

Die häufigsten Komplikationen sind Infektionen und Implantatlockerung. Durch heterotope Ossifikationen kann die Beweglichkeit einer Prothese und damit deren Funktionalität erheblich eingeschränkt werden. Weitere Komplikationen sind Prothesenluxation und periprothetische Frakturen.

Image description
Künstlicher Gelenkersatz

Übersicht zu verschiedenen Endoprothesen

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022)
    Abbrechen Speichern

    Definitionen

    Definition:
    Endoprothese

    Eine Endoprothese ist ein künstliches Langzeitimplantat, das funktionell eine anatomische Struktur ganz oder teilweise ersetzt.

    Definition:
    Totalendoprothese (TEP)

    Eine Totalendoprothese (TEP) ist ein künstlicher Gelenkersatz, bei dem beide miteinander artikulierende Gelenkpartner ersetzt werden.

    Definition:
    Teilendoprothese (HEP)

    Eine Teilendoprothese (Hemiendoprothese, HEP) ist ein künstlicher Gelenkersatz, bei dem nur einer der miteinander artikulierenden Gelenkpartner ersetzt wird.

    Image description
    Hüft-TEP

    Das linke Bild zeigt die Koxarthrose rechts vor der OP. Das mittlere und rechte Bild zeigt die postoperative Röntgenkontrolle der Kurzschaftprothese.

    (Quelle: Ruchholtz, Wirtz, Orthopädie und Unfallchirurgie essentials, Thieme, 2012)
    Fettembolie

    Bei der Fettembolie kommt es durch Einschwemmung von Fettzellen oder fetthaltigem Knochenmark ins venöse System zu einer Obstruktion von Pulmonalarterien (Lungenembolie). Im Verlauf werden dabei Fettsäuren freigesetzt, welche zu einem nichtkardiogenen Lungenödem führen. Dies kann bis zum Vollbild der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARDS) führen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation
      Nächster Artikel
      Amputation und Prothetik

      Künstlicher Gelenkersatz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Künstlicher Gelenkersatz

      Künstlicher Gelenkersatz Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen zu Diagnostik und Therapie Therapie Operative Therapie Künstlicher Gelenkersatz Künstlicher Gelenkersatz Gelenkersatz künstlicher Therapie operative Künstlicher Gelenkersatz Die Implantation von künstlichen Gelenken Endop...

      Operative Therapie

      Operative Therapie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen zu Diagnostik und Therapie Therapie Operative Therapie Operative Therapie Therapie operative Bei Verletzungen und anderen Notfallsituationen Tab A 3 1 sowie häufig bei Infektionen und Tumoren ist eine primäre operative Behandlu...

      Der infizierte Gelenkersatz

      Der infizierte Gelenkersatz Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Infektionen von Knochen und Gelenken Der infizierte Gelenkersatz Der infizierte Gelenkersatz Gelenkersatz infizierter Definition Unmittelbar postoperativ Frühinfekt oder auch Jahre nach d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.10.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet