thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
    • Bewegungsapparat im Überblick V
    • Diagnostik in der Orthopädie/Unfallchirurgie K
    • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie und Prävention: Grundlagen K
    • Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Stabilitätsgrade versorgter Frakturen und Belastungsstufen beim Gehen
      4. Gehilfen und Gangschule
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Künstlicher Gelenkersatz K
    • Amputation und Prothetik K
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation haben bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates die Wiederherstellung der bestmöglichen Funktionsfähigkeit zum Ziel. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Krankheitsmodels sollten dabei auch psychische und soziale Faktoren Berücksichtigung finden.

Die Nachbehandlung sollte dabei so früh wie möglich beginnen, wobei für die Erstellung eines Therapieplans die entsprechenden Stabilitäts- und Belastbarkeitskriterien beachtet werden müssen.

Bei Einschränkungen der unteren Extremität stehen eine Reihe unterschiedlicher Gehhilfen zur Entlastung und Unterstützung zur Verfügung. Die Gangschule dient dabei der Vermittlung einer optimalen Anwendung.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die funktionelle Nachbehandlung sollte nach konservativer oder operativer Versorgung unter Berücksichtigung der erreichten Stabilität und Belastbarkeit des betroffenen Körperabschnittes so früh wie möglich beginnen. Begleiterkrankungen und körperliche Konstitution des Patienten müssen dabei Berücksichtigung finden.Therapieziele sind Kontrakturprophylaxe und Schmerzreduktion, eine Senkung des Thrombose- und Pneumonierisikos sowie Anregung von Durchblutung und Stoffwechsel. Durch geeignetes Training sollen eine Wiedererlangung bzw. Verbesserung der motorischen Grundfähigkeiten (Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit) erreicht werden. Darüber hinaus können physiologische Haltungen und Bewegungsabläufe für Beruf, Alltag und Freizeit erarbeitet werden.

    Die ist von einer einfachen Nachbehandlung abzugrenzen. Zentrale Ziele sind die berufliche und soziale Wiedereingliederung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Orthopädische und unfallchirurgische Therapie und Prävention: Grundlagen
      Nächster Artikel
      Künstlicher Gelenkersatz

      Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „Checkliste Traumatologie“ direkt zu:
      Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation

      Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation Checkliste Traumatologie Roter Teil Allgemeine Operationstechniken und Frakturbehandlung Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation Rehabilitation Physiotherapie und Sporttherapie Physiotherapie Sportth...

      Blauer Teil: Traumatologie des Skelettsystems

      Blauer Teil Traumatologie des Skelettsystems Checkliste Traumatologie Blauer Teil Traumatologie des Skelettsystems Blauer Teil Traumatologie des Skelettsystems Wirbelsäule Wirbelsäulenverletzungen Halswirbelsäulenverletzungen Halswirbelsäulenverletzungen HWS Verletzungen Grundlagen Definition Ossäre...

      Roter Teil: Allgemeine Operationstechniken und Frakturbehandlung

      Roter Teil Allgemeine Operationstechniken und Frakturbehandlung Checkliste Traumatologie Roter Teil Allgemeine Operationstechniken und Frakturbehandlung Roter Teil Allgemeine Operationstechniken und Frakturbehandlung Wundversorgung Wundversorgung Vorbereitung Vorbereitung der Wunde zur Operation Des...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet