thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
    • Bewegungsapparat im Überblick V
    • Diagnostik in der Orthopädie/Unfallchirurgie K
      1. Steckbrief
      2. Anamnese
      3. Körperliche Untersuchung
      4. Gelenkpunktion
      5. Arthroskopie
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie und Prävention: Grundlagen K
    • Funktionelle Nachbehandlung und Rehabilitation K
    • Künstlicher Gelenkersatz K
    • Amputation und Prothetik K
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß

Diagnostik in der Orthopädie/Unfallchirurgie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Wie in allen Bereich der Medizin ist die Anamnese auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie die wichtigste Grundlage für eine sinnvollen Diagnostik und die optimale Therapie. Zentrale Leitsymptome im Zusammenhang mit Erkrankungen des Bewegungsapparates sind Schmerzen und Funktionseinschränkungen.

Besonders nach einem Trauma ist bei der Inspektion und Palpation im Rahmen der körperlichen Untersuchung auf pathologische Beweglichkeit und Stufenbildung zu achten, unerlässlich ist die Prüfung von Durchblutung, Motorik, Sensibilität.

Für die Bestimmung des Bewegungsumfanges von Gelenken und dessen Dokumentation gilt die Neutral-Null-Methode als etabliertes Instrument.

Die radiologische Bildgebung der Knochen und Gelenke ist in der orthopädischen und unfallchirurgischen Diagnostik von besonderer Bedeutung und in der Radiologie genauer beschrieben.

Gelenkpunktion und Arthroskopie können als (minimal-)invasive Verfahren sowohl zu diagnostischen als auch zu therapeutischen Zwecken genutzt werden. Die Punktion spielt besonders bei der differenzialdiagnostischen Abklärung entzündlicher Gelenkerkrankungen eine wichtige Rolle, die Arthroskopie kommt inzwischen eher aus therapeutischen Gründen zum Einsatz als zur alleinigen Untersuchung.

    Abbrechen Speichern

    Anamnese

    Wichtige Fragen, die im Rahmen der orthopädischen Anamnese geklärt werden müssen, betreffen Art, Lokalisation und Auslöser von Schmerzen; z.B. weisen belastungsabhängige Schmerzen auf eine Arthrose, belastungsunabhängige auf eine rheumatoide Arthritis hin. Daneben muss auch der Beschwerdebeginn eruiert (plötzlich, chronisch, Auftreten im Kindes- oder Erwachsenenalter) und das Ausmaß der Funktionseinschränkung erfragt werden (z.B. Medikamenteneinnahme notwendig? Tägliche Besorgungen, Sport möglich?).

    Im Rahmen der unfallchirurgischen Anamnese müssen die Ereignisse in Bezug auf das Unfallgeschehen erfragt und dokumentiert werden (Zeitpunkt des Unfalls, Unfallart, Unfallmechanismus, Situation des Patienten am Unfallort und bisher erfolgte Therapiemaßnahmen). Auch der Zeitpunkt der letzten Mahlzeit sollte erfasst werden.

    Zudem ist in jedem Fall die Erhebung einer erforderlich. Beachte hierzu auch die Informationen im Lernmodul .

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Eitrige Arthritis

    Als eitrige Arthritis wird eine eitrige Infektion eines Gelenks bezeichnet.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

    Chondrokalzinose (Pseudogicht)

    Die Chondrokalzinose bzw. Pseudogicht ist eine akute, idiopathische Gelenkentzündung, die infolge einer Ablagerung von Kalziumpyrophosphatkristallen auftritt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bewegungsapparat im Überblick
      Nächster Artikel
      Orthopädische und unfallchirurgische Therapie und Prävention: Grundlagen

      Diagnostik in der Orthopädie/Unfallchirurgie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Blauer Teil: Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen

      Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Skelettsystemerkrankungen Angebore...

      Pädiatrische Orthopädie

      Pädiatrische Orthopädie Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Pädiatrische Orthopädie Pädiatrische Orthopädie T Tischer Grundlagen der Entwicklung Motorische und sprachliche Entwicklung Abb 14 1 Schema der normalen Entwicklung aus Dahmer J Anamnese und Be...

      Notfälle in der Orthopädie

      Notfälle in der Orthopädie Checkliste Orthopädie Roter Teil Orthopädische Notfälle und Operationen Notfälle in der Orthopädie Notfälle in der Orthopädie R D Linke Einführung Übersicht Akute Querschnittslähmung Konus Kauda Syndrom Offene Frakturen und Luxationen mit Gefäß Nerven Kompression Akute Epi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet