thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNSLayer 1 K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und RückenmarkLayer 1 K
    • Infantile Zerebralparese (ICP)Layer 1 K
    • Raumfordernde Prozesse
      • HirndrucksyndromLayer 1 K
      • HirnödemLayer 1 K
      • HydrozephalusLayer 1 K
      • Pseudotumor cerebriLayer 1 K
      • Hirntumoren
        • Hirntumoren: ÜberblickLayer 1 K
        • AstrozytomeLayer 1 K
        • GlioblastomLayer 1 K
        • OligodendrogliomeLayer 1 K
        • EpendymomeLayer 1 K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Ätiopathogenese
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Pathologie
          8. Therapie
          9. IMPP-Fakten im Überblick
        • Embryonale TumorenLayer 1 K
        • MeningeomeLayer 1 K
        • Primär melanozytische LäsionenLayer 1 K
        • HämangioblastomLayer 1 K
        • NeurinomeLayer 1 K
        • NeurofibromeLayer 1 K
        • NeurofibromatosenLayer 1 K
        • Maligne Tumoren der peripheren NervenscheidenLayer 1 K
        • HypophysentumorenLayer 1 K
        • Primäre ZNS-LymphomeLayer 1 K
        • Zerebrale MetastasenLayer 1 K
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische EnzephalopathienLayer 1 K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische ErkrankungenLayer 1 K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)Layer 1 K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA)Layer 1 K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges
  • Neurologie
  • Nervensystem

Ependymome

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Ependymome gehören, ebenso wie Astrozytome, Oligodendrogliome und Glioblastome, zu den neuroepithelialen Tumoren. Sie gehen von den Ependymzellen aus. Ependymome werden nach der WHO-Klassifikation der Hirntumoren in die Grade I bis III (WHO-Grad III: malignes = anaplastisches Ependymom) unterteilt und treten gehäuft im Kindesalter sowie bei jungen Erwachsenen auf.

Ependymome können spinal oder intrakraniell, v.a. infratentoriell, liegen. Typisch ist ein Wachstum im Ventrikelsystem, am häufigsten im IV. Ventrikel. Dadurch kann es symptomatisch zu Hirndruckzeichen und neurologischen Ausfällen kommen. Metastasen sind selten und können subarachnoidal oder extraneural auftreten. Insbesondere bei Grad-III-Ependymomen findet sich häufiger eine meningeale (Mikro-)Metastasierung.

In der Bildgebung lassen sich häufig Verkalkungen, Zysten sowie eine unregelmäßige Kontrastmittel-Anreicherung nachweisen. Die Liquorräume können erweitert sein. Mikroskopisch sind echte Rosetten und Pseudorosetten nachweisbar. Anaplastische Ependymome zeigen vermehrt Mitosen.

Therapeutisch ist eine operative Resektion mit ggf. zusätzlicher Bestrahlung die Methode der Wahl.

Image description
Ependymom (MRT)

Nachweis eines inhomogenen, zelldichten Tumors im IV. Ventrikel (linkes Bild: T2-TSE axial) mit inhomogener Aufnahme von Kontrastmittel (rechts Bild: MPRAGE sagittal).

(aus Burgener, Herzog, Meyers et al., Differenzialdiagnosen in der Computertomografie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Ependymom

    Das Ependymom ist ein Tumor, der von Ependymzellen der Ventrikel und des Rückenmarkkanals ausgeht. Ependymale Tumoren werden nach WHO in die Grade I bis III eingeteilt. Subependymome gehen von der subependymalen Schicht aus.

    Epidemiologie

    Feedback

    Ependymome können intrazerebral oder spinal liegen und treten vorwiegend bei Kindern (0 bis 4 Jahre) und jungen Erwachsenen (30 bis 40 Jahre) auf, somit ergeben sich zwei Altersgipfel.

    Das Ependymom ist die häufigste Tumorentität spinal bei Erwachsenen (v.a. intradural intramedullär am Filum terminale), kann jedoch auch intrazerebral (v.a. infratentoriell) vorkommen.

    Bei sind Ependymome, nach dem pilozytischen Astrozytom und den Medulloblastomen, die . Ependymome liegen v.a. in der , bevorzugt im , und breiten sich von dort aus.

    Pilozytisches Astrozytom

    Das pilozytische Astrozytom ist ein neuroepithelialer Tumor (WHO-Grad I). Er kommt vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen vor, wächst umschrieben und hat eine gute Prognose.

    Medulloblastom

    Das Medulloblastom ist ein hochaggressiver embryonaler Hirntumor neuroepithelialen Ursprungs (WHO Grad IV) und der häufigste maligne Hirntumor im Kindesalter.

    Hydrocephalus occlusus

    Als Hydrocephalus occlusus bezeichnet man eine Erweiterung der Ventrikel mit Erhöhung des Hirndrucks durch Störungen des Liquorabflusses.

    Ataxie

    Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der motorischen Koordination, also eine Störung der zeitlichen und räumlichen Abstimmung zielgerichteter Willkürbewegungen.

    Hirndrucksyndrom

    Unter einem Hirndrucksyndrom fasst man Symptome erhöhten Hirndrucks zusammen, die als Folge einer akuten oder chronischen Hirndruckerhöhung auftreten. Sie können als Komplikation zur Einklemmung führen.

    Lhermitte-Zeichen

    Als Lhermitte-Zeichen bezeichnet man das Auftreten paravertebraler, häufig als „elektrisierend“ empfundener und in die Peripherie ausstrahlender Parästhesien („Kribbeln“) bei passiver Nackenbeugung nach vorn und bei Kopfbewegungen.

    Hydrocephalus occlusus

    Als Hydrocephalus occlusus bezeichnet man eine Erweiterung der Ventrikel mit Erhöhung des Hirndrucks durch Störungen des Liquorabflusses.

    Medulloblastom

    Das Medulloblastom ist ein hochaggressiver embryonaler Hirntumor neuroepithelialen Ursprungs (WHO Grad IV) und der häufigste maligne Hirntumor im Kindesalter.

    Hämangioblastom

    Das Hämangioblastom ist ein seltener, benigner Tumor (WHO-Grad I) des zentralen Nervensystems (ZNS) mit starker Vaskularisation, der vorwiegend im Kleinhirn vorkommt. Er zählt zu den mesenchymalen, nicht-meningothelialen Tumoren (WHO 2016).

    Astrozytome

    Astrozytome sind Tumoren des neuroepithelialen Gewebes, die von den Astrozyten ausgehen. Es kann eine Mutation der Isozytratdehydrogenase (IDH) vorliegen.

    Meningeom

    Meningeome sind überwiegend benigne, langsam und verdrängend wachsende Tumoren, die von den Deckzellen der Arachnoidea ausgehen und sich daher überall dort manifestieren können, wo die Meningen das ZNS auskleiden.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Oligodendrogliome
      Nächster Artikel
      Embryonale Tumoren

      Ependymome

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Ependymome

      Ependymome Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Tumoren Neoplasien Wichtige zerebrale Tumoren Gliome Ependymome Ependymome Ependymome Tumoren Ependymome Epidemiologie Altersgipfel im Kindes und Erwachsenenalter 30 40 Jahre Lokalisation Infratentoriell 70 v a im...

      Tumoren, Neoplasien

      ...ZNS Tumoren Innerhalb des ZNS Fast ausschließlich auf dem Liquorweg v a beim Medulloblastom oder Ependymom Maligne Gliome zeigen sehr selten Abtropfmetastasen Außerhalb des ZNS Sehr selten evtl iatrogen induziert durch... ...Astrozytom Medulloblastom Ependymom Hämangioblastom Brückenwinkel...

      Blauer Teil: Neurologische Krankheitsbilder

      ...ZNS Tumoren Innerhalb des ZNS Fast ausschließlich auf dem Liquorweg v a beim Medulloblastom oder Ependymom Maligne Gliome zeigen sehr selten Abtropfmetastasen Außerhalb des ZNS Sehr selten evtl iatrogen induziert durch... ...Astrozytom Medulloblastom Ependymom Hämangioblastom Brückenwinkel...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Ependymome
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG