thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
    • Die neurologische Untersuchung: Überblick K
    • Das neurologische Gespräch K
    • Untersuchung von Kopf (inkl. Hirnnerven) und Wirbelsäule K
    • Untersuchung der Motorik K
    • Untersuchung der Reflexe K
    • Untersuchung der Sensibilität K
    • Untersuchung der Koordination K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Neurophysiologische Diagnostik
      • Elektroenzephalografie (EEG) K
      • Elektroneurografie (ENG) und Elektromyografie (EMG) K
      • Okulografie und Elektronystagmografie K
        1. Steckbrief
        2. Okulografie
        3. Elektronystagmografie
      • Evozierte Potenziale (EP) K
      • Untersuchung des autonomen Nervensystems K
    • Liquordiagnostik K
    • Biopsien in der Neurologie K
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Okulografie und Elektronystagmografie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Okulografie dient der Darstellung von Augenbewegungen im Allgemeinen. Im Speziellen werden mithilfe der Elektronystagmografie Augenbewegungen, wie z.B. Nystagmus bei vestibulären Störungen, untersucht.

    Abbrechen Speichern

    Okulografie

    Definition

    Definition:
    Okulografie

    Die Okulografie ist ein Verfahren zur Darstellung und Analyse von Augenbewegungen.

    Vorgehen

    Über Oberflächenelektroden an den Schläfen können Augenbewegungen erfasst werden, da zwischen Kornea (positiv) und Retina (negativ) eine Potenzialdifferenz besteht, die bei Augenbewegungen als Potenzialänderungen abgegriffen werden kann (siehe Abbildung).

    Image description
    Technisches Prinzip

    Das korneoretinale Potenzial beruht auf einem vorderen positiven und einem hinteren negativen Augenpol. Seine Amplitude ändert sich, wenn sich die Augen relativ zu den in Augennähe aufgebrachten Elektroden bewegen. Die Spannungsänderung ist proportional zu Amplitude und Frequenz des möglicherweise bestehenden Nystagmus.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

    Befunde

    Mithilfe der Okulografie können auch sehr diskrete oder komplexe Augenbewegungsstörungen dargestellt werden.

    Okulografie mit Infrarotreflexionsmethode

    Das rechte Auge adduziert bei horizontalen Sakkaden langsamer als das linke. Bei Abduktion ist die Sakkadengeschwindigkeit beidseits normal.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Elektroneurografie (ENG) und Elektromyografie (EMG)
      Nächster Artikel
      Evozierte Potenziale (EP)

      Okulografie und Elektronystagmografie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neurologie“ direkt zu:
      Übrige elektrophysiologische Untersuchungen

      Übrige elektrophysiologische Untersuchungen Kurzlehrbuch Neurologie Zusatzuntersuchungen in der Neurologie Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden Übrige elektrophysiologische Untersuchungen Übrige elektrophysiologische Untersuchungen Diese seien nur kurz erwähnt Die Okulografie heute meistens v...

      Zusatzuntersuchungen in der Neurologie

      Zusatzuntersuchungen in der Neurologie Kurzlehrbuch Neurologie Zusatzuntersuchungen in der Neurologie Zusatzuntersuchungen in der Neurologie Grundsätzliches Key Point Zusatzuntersuchungen Neurologie Speziell in der Neurologie können Anamnese Symptome und klinische Befunde recht genaue Hinweise auf d...

      Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden

      Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden Kurzlehrbuch Neurologie Zusatzuntersuchungen in der Neurologie Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden Key Point Untersuchungen elektrophysiologische Die elektrophysiologischen Vorgänge in den Muskel und Nerv...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 04.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet