thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
    • Die neurologische Untersuchung: Überblick K
    • Das neurologische Gespräch K
    • Untersuchung von Kopf (inkl. Hirnnerven) und Wirbelsäule K
    • Untersuchung der Motorik K
    • Untersuchung der Reflexe K
    • Untersuchung der Sensibilität K
      1. Steckbrief
      2. Anatomische Grundlagen
      3. Ästhesie und Algesie
      4. Thermästhesie
      5. Pallästhesie
      6. Lageempfinden
      7. Untersuchung
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Untersuchung der Koordination K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Neurophysiologische Diagnostik
    • Liquordiagnostik K
    • Biopsien in der Neurologie K
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Untersuchung der Sensibilität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zur neurologischen Untersuchung gehört die Prüfung von Berührungen (Ästhesie), Schmerzen (Algesie), Temperatur (Thermästhesie), Vibrationen (Pallästhesie) und des Lageempfindens jeweils mit Angabe der Lokalisation (idealerweise Hautnerv- und Dermatomzuordnung).

Image description
Prüfung der Sensibilität

Schematische Darstellung der Untersuchung der verschiedenen sensiblen Qualitäten.

(Quelle: Rohkamm, Kermer, Taschenatlas Neurologie, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Anatomische Grundlagen

    Details zur Anatomie findest du bei den Sensibilitätsstörungen und beim sensiblen System in der Anatomie.

    Ästhesie und Algesie

    Synonyme: Berührungs- und Schmerzempfinden

    Physiologie

    Die Reize der („epikritischen“) Berührungsempfindung werden über den Hinterstrang, die des Schmerzempfindens über den Vorderseitenstrang geleitet.

    Anatomie

    Die sensiblen Fasern der Nervenwurzeln werden über die Plexus in verschiedenen Nerven in die Peripherie geleitet, wo sie umschriebene Regionen versorgen.

    Image description
    Periphere Hautinnervation

    Schematische Darstellung der Innervationsgebiete der wichtigsten peripher-sensiblen Nerven (Vorder- und Rückansicht, Innervationsgebiete der 3 Trigeminusäste sowie der zervikalen Hautnerven).

    (Quelle: Bähr, Frotscher, Neurologisch-topische Diagnostik, Thieme, 2014)
    Image description
    Segmentale Innervation der Haut

    Schematische Darstellung der segmentalen Innervation (nach Hansen-Schliack).

    (Quelle: Bähr, Frotscher, Neurologisch-topische Diagnostik, Thieme, 2014)
    Vorgehen

    Die Ästhesie (Berührungsempfindung) prüft man am besten mit einem Wattestäbchen, einem Pinsel oder den Fingerkuppen, die Algesie (Schmerzempfinden) mit einem spitzen Gegenstand. Es wird jeweils von proximal nach distal und im Seitenvergleich untersucht.

    Hypästhesie

    Bei Hypästhesie besteht ein reduziertes Berührungsempfinden im Seitenvergleich.

    Parästhesie

    Eine Parästhesie ist eine spontan oder bei leichter Berührung auftretende sensible Empfindung, die in der Regel als unangenehm wahrgenommen wird (z.B. Kribbeln, Brennen, Kältegefühl).

    Hyperalgesie

    Eine Hyperalgesie beschreibt eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit (= herabgesetzte Schmerzreizschwelle).

    Brown-Séquard-Syndrom

    Das Brown-Séquard-Syndrom ist eine halbseitige Rückenmarkläsion mit ipsilateral schlaffer Parese auf Höhe der Läsion, spastischer Parese kaudal der Läsion (ebenfalls ipsilateral), dissoziierter Sensibilitätsstörung mit gestörtem Vibrations- und Lageempfinden ipsilateral sowie Störung von Schmerz- und Temperaturempfinden kontralateral kaudal der Läsion.

    A.-spinalis-anterior-Syndrom

    Das A.-spinalis-anterior-Syndrom bezeichnet eine ischämische Schädigung des Rückenmarks im Versorgungsgebiet dieser Arterie und besteht in plötzlich auftretenden gürtelförmige Schmerzen, Paraparese sowie einer dissoziierten Sensibilitätsstörung unterhalb der Läsion.

    Polyneuropathie (PNP)

    Als Polyneuropathie bezeichnet man eine nicht-traumatisch bedingte generalisierte oder über mehrere Nerven bzw. Innervationsgebiete ausgedehnte Erkrankung des peripheren Nervensystems .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Untersuchung der Reflexe
      Nächster Artikel
      Untersuchung der Koordination

      Untersuchung der Sensibilität

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Sensibilität

      Sensibilität Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Nervensystem und psychischer Befund Anamnese und Untersuchung Sensibilität Sensibilität Untersuchung Man unterscheidet grob zwischen Oberflächen und Tiefensensibilität Pa...

      Nervendehnungsschmerz

      Nervendehnungsschmerz Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Nervensystem und psychischer Befund Anamnese und Untersuchung Sensibilität Nervendehnungsschmerz Nervendehnungsschmerz Man unterscheidet Abb C 9 15 Nervendehnung...

      Untersuchung

      Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Nervensystem und psychischer Befund Anamnese und Untersuchung Sensibilität Untersuchung Untersuchung Man unterscheidet grob zwischen Oberflächen und Tiefensensibilität Pa...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 16.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet