thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie

  • Diagnostik
    • Die neurologische Untersuchung: Überblick K
    • Das neurologische Gespräch K
    • Untersuchung von Kopf (inkl. Hirnnerven) und Wirbelsäule K
      1. Steckbrief
      2. Untersuchung von Kopf und Hals
      3. Untersuchung der Hirnnerven
      4. Wirbelsäule
    • Untersuchung der Motorik K
    • Untersuchung der Reflexe K
    • Untersuchung der Sensibilität K
    • Untersuchung der Koordination K
    • Bildgebende Verfahren in der Neurologie K
    • Neurophysiologische Diagnostik
    • Liquordiagnostik K
    • Biopsien in der Neurologie K
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges

Untersuchung von Kopf (inkl. Hirnnerven) und Wirbelsäule

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die körperliche Untersuchung beginnt meist am Kopf und an der Wirbelsäule. In diesem Rahmen bietet sich auch die Untersuchung der Hirnnerven an.

    Abbrechen Speichern

    Untersuchung von Kopf und Hals

    Bei der initialen Inspektion sollte insbesondere auf Narben, Fehlbildungen (Asymmetrien?), Fehlhaltungen (Tortikollis?) und knöcherne Defekte (Frakturen, Tumoren) geachtet werden (siehe auch orientierende Untersuchung von Schädel und Gesicht).

    Kopf
    • Kalottenklopfschmerz: Abklopfen des knöchernen Schädels mit den Fingerspitzen (Schmerzen v.a. bei Frakturen, lokalen Prozessen)

    • Nervenaustrittspunkte (Äste des N. trigeminus): Prüfen auf Druckschmerzhaftigkeit (→ Sinusitis oder Nervenreizung)

    • Palpation der A. temporalis (evtl. Hinweis auf Riesenzellarteriitis).

    Hals
    • Auskultation: Strömungsgeräusche bei Gefäßstenosen (Karotiden) oder AV-Fisteln (Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel → pulsierender Exophthalmus)

    • Palpation der zervikalen Lymphknoten

    • Palpation der Schilddrüse, dafür wird der Patient gebeten zu schlucken.

    Untersuchung von Kopf und Hals

    Dieser Film zeigt die Untersuchung des Kopfes mit Beklopfen der Schädelkalotte und Prüfen der Nervenaustrittspunkte. Anschließend wird die Untersuchung der Halslymphknoten erläutert. Des Weiteren werden die Augenbeweglichkeit, die Konvergenzreaktion und die Lichtreaktion der Pupille geprüft sowie die Mundhöhle inspiziert. Zum Schluss wird die Schilddrüsenuntersuchung dargestellt und die Halsvenenfüllung kontrolliert. Filmdauer: 2:52 min, Sprache: Deutsch (aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2010)

    Riesenzellarteriitis (RZA)

    Die Riesenzellarteriitis ist eine granulomatöse Entzündung der mittelgroßen und großen Arterien v.a. im Kopfbereich (→ Äste der Karotiden und Vertebralarterien). Häufig ist die Temporalarterie betroffen (Morbus Horton).

    Exophthalmus

    Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.

    Meningismus

    Als Meningismus bezeichnet man eine Überempfindlichkeit der Meningen gegen Dehnung, die zu einer reflektorischen Anspannung der Nackenmuskulatur führt („ Nackensteifigkeit “) und meist mit Schmerzen verbunden ist.

    Nervendehnungszeichen

    Unter Nervendehnungszeichen werden verschiedene Testungen zusammengefasst, bei denen es durch Dehnung von proximalen, lumbalen Nervenstämmen bei vorbestehender Reizung dieser Nerven zu Schmerzen und einer schmerzbedingten Bewegungseinschränkung kommt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Das neurologische Gespräch
      Nächster Artikel
      Untersuchung der Motorik

      Untersuchung von Kopf (inkl. Hirnnerven) und Wirbelsäule

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Grundlagen der Arzt-Patient-Beziehung

      Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Allgemeine Aspekte Hermann S Füeßl Begegnung zwischen Arzt und Patient Die Begegnung zwischen Patient und Arzt in der Sprechstunde stellt ...

      Körperliche Untersuchung und Befund

      Körperliche Untersuchung und Befund Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Körperliche Untersuchung und Befund Körperliche Untersuchung und Befund Hermann S Füeßl Martin Middeke Allgemeines Jede Arzt Patient Beziehung beginnt mit der mehr oder weniger a...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Annika Schnurbus-Duhs, 14.02.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet