thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Diagnostik
    • Die neurologische Untersuchung: ÜberblickLayer 1 K
      1. Steckbrief
    • Das neurologische GesprächLayer 1 K
    • Untersuchung von Kopf (inkl. Hirnnerven) und WirbelsäuleLayer 1 K
    • Untersuchung der MotorikLayer 1 K
    • Untersuchung der ReflexeLayer 1 K
    • Untersuchung der SensibilitätLayer 1 K
    • Untersuchung der KoordinationLayer 1 K
    • Bildgebende Verfahren in der NeurologieLayer 1 K
    • Neurophysiologische Diagnostik
    • LiquordiagnostikLayer 1 K
    • Biopsien in der NeurologieLayer 1 K
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges
  • Neurologie
  • Nervensystem

Die neurologische Untersuchung: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback
Allgemeine Aspekte der neurologischen Untersuchung

Grundlage jeder Untersuchung ist eine gute Anamnese. Im Zuge des Anamnesegesprächs können auch Informationen zur Sprache, zu neuropsychologischen Parametern und zum psychopathologischen Befund gewonnen werden.

Die klinisch neurologische Untersuchung ist relativ umfassend und für Ungeübte recht komplex. Allgemein wird deshalb das Einhalten eines Untersuchungsschemas empfohlen, das (in variabler Reihenfolge) immer die Untersuchung folgender Aspekte enthalten sollte:

  • neuropsychologische Funktionen (Sprache, Handlungen, Gedächtnis) und psychischer Befund

  • Untersuchung des Kopfes einschließlich der Hirnnerven und der Meningismuszeichen

  • Motorik (Kraft und Bewegungen, Muskeltonus)

  • Reflexe

  • Sensibilität (Ästhesie, Algesie, Thermästhesie, Pallästhesie)

  • Koordination (inkl. Stand und Gang)

  • vegetative Funktionen (Blasen-, Mastdarm- und Genitalfunktionen; Schweißbildung).

Je nach Setting (Erstkontakt in Klinik oder Praxis, Notfallsituation etc.) ist meist auch eine allgemeine körperliche Untersuchung sinnvoll.

Benötigtes Material

Für eine vollständige neurologische Untersuchung werden verschiedene Hilfsmittel benötigt:

  • Reflexhammer

  • Taschenlampe

  • Watte oder Papiertuch (→ feine Berührung, Kornealreflex)

  • Zahnstocher (→ Schmerzempfinden)

  • Mundspatel (→ Würgereflex)

  • neurologische Stimmgabel (→ Vibrationsempfinden, Lateralisationsversuche der Ohren)

  • 2 Reagenzgläser (→ Warm-/Kaltreiz)

  • Augenspiegel

  • Frenzel-Brille

  • Stethoskop

  • Blutdruckmessgerät.

Image description
Instrumente für die neurologische Untersuchung (Auswahl)

V.l.n.r.: Stimmgabel, Reagenzgläser, Wattestäbchen, Reflexhammer.

(aus Urban, Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Feedback

    Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

    Nächster Artikel
    Das neurologische Gespräch

    Die neurologische Untersuchung: Überblick

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
    Neurologische Untersuchung

    Neurologische Untersuchung Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Neurologische Untersuchung Neurologische Untersuchung An den Extremitäten werden Sensibilitätsdefizite der...

    Orthopädisch-unfallchirurgische Untersuchung

    Orthopädisch unfallchirurgische Untersuchung Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen zu Diagnostik und Therapie Diagnostik Orthopädisch unfallchirurgische Untersuchung Orthopädisch unfallchirurgische Untersuchung Orthopädie klinische Untersuchung Unfallchirurgie klinische

    Neurogene Erkrankungen

    ...9 Im Rahmen der entwicklungskinesiologischen Diagnostik wird die altersabhängige Ausgestaltung der einzelnen Reflexe und Lagereaktionen untersucht Abb B 8 8 Sie sind empfindliche Indikatoren für die Koordination innerhalb des zentralen Nervensystems... ...elektromyografische Untersuchungen...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 28.07.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2020 Georg Thieme Verlag KG