thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
      • Störungen des Menstruationszyklus: Überblick K
      • Amenorrhö K
      • Abnorme Genitalblutungen K
      • Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö K
      • Fluor genitalis K
      • Schmerzen im Unterbauch K
      • Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Diagnostik
        6. Reproduktionsmedizin
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Dyspareunie K
      • Abnorme Sekretion aus der Mamille K
      • Knoten in der Brust K
      • Beschwerden im Klimakterium K
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 22 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Unfruchtbarkeit, (ungewollte) Kinderlosigkeit, unerfüllter Kinderwunsch

Etwa 10–15% der Paare mit Kinderwunsch sind ungewollt kinderlos. Zugrunde liegen bei etwa 50% Störungen bei der Frau und 30% beim Mann. In 20% liegt die Ursache bei beiden Partnern.

Es wird unterschieden zwischen Sterilität (es tritt keine Schwangerschaft ein) und Infertilität (die Schwangerschaft kann nicht ausgetragen werden).

Die Ursachen sind sehr vielfältig und können in bis zu 50% der Fälle nicht eruiert werden. Die häufigste weibliche Ursache ist die tubare Sterilität, z.B. durch Adnexitis oder Verwachsungen. Fast ebenso häufig kommen endokrinologische Störungen mit Ovarialinsuffizienz vor. Auch eine Schilddrüsenfehlfunktion führt häufig zur Unfruchtbarkeit.

Image description
Verwachsungen zwischen linker Tube und Uterushinterwand als Folge einer Adnexitis

Die Verwachsungen (siehe Pfeil) behindern die Tubenmotilität und können so zur Sterilität führen.

(Quelle: Eberle, Scholz, Lübke et al., Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe, Thieme, 2015)

In der Diagnostik sind eine genaue gynäkologische Anamnese, insbesondere die Zyklusanamnese und Sexualanamnese wegweisend. Endokrinologische Störungen werden durch eine körperliche Untersuchung, die Messung der Basaltemperaturkurve und Labordiagnostik (Hormonstatus und Hormonfunktionsdiagnostik) aufgedeckt. Eine humangenetische Beratung und Chromosomenanalyse sollte bei habituellen Aborten in der Eigen- oder Familienanamnese erfolgen.

Der Postkoitaltest nach Sims-Huhner prüft die Permeabilität des Zervixsekretes für Spermien.

Die tubare Passage kann invasiv mittels Chromopertubation getestet werden.

Therapeutisch kann versucht werden anatomische Fehlbildungen des weiblichen Genitaltraktes oder tubare Passagestörungen operativ zu korrigieren. Zugrundeliegende schwere Allgemeinerkrankungen sollten zunächst einer suffizienten Therapie zugeführt werden.

Tumorpatientinnen können vor der Therapie Eizellen mittels Kryokonservierung für einen späteren Kinderwunsch bewahren.

Als reproduktionsmedizinische Verfahren stehen die artifizielle Insemination, die In-vitro-Fertilisation und die intrazytoplasmatische Spermieninjektion zur Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Sterilität der Frau (Impotentia generandi)

    Die Sterilität (Impotentia generandi) ist die Unfähigkeit zur Empfängnis. Von Sterilität wird gesprochen, wenn nach 12 Monaten regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eingetreten ist.

    Bei der primären Sterilität ist noch nie eine Schwangerschaft eingetreten. Bei der sekundären Sterilität ging mindestens eine Schwangerschaft voraus.

    Definition:
    Infertilität der Frau (Impotentia gestandi)

    Bei der Infertilität der Frau (Impotentia gestandi) handelt es sich um die Unfähigkeit, eine eingetretene Schwangerschaft bis zur Lebensfähigkeit des Kindes auszutragen.

    Merke:

    Umgangssprachlich werden die Begriffe Infertilität und Sterilität oft synonym gebraucht.

    Gonadendysgenesie

    Mit Gonadendysgenesie wird das angeborene Fehlen funktionstüchtiger Gonaden bezeichnet.

    Endometriose

    Endometriose ist eine chronisch rezidivierende, hormonabhängige Erkrankung, die durch herdförmige Ansammlungen von Endometriumschleimhaut außerhalb der physiologischen Lokalisation (= ektop) verursacht wird.

    Je nach Lokalisation wird zwischen Endometriosis genitalis interna (Uterus, Tuben) bzw. externa (Ovar, Vulva, etc.) oder Endometriosis extragenitalis (Darm, Peritoneum, etc.) unterschieden.

    PCO-Syndrom

    Das PCO-Syndrom ist eine endokrine Störung mit den Leitbefunden Adipositas, Oligo- oder Amenorrhö, Hyperandrogenismus und vergrößerte, zystisch veränderte Ovarien.

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

    Turner-Syndrom

    Das Turner-Syndrom bezeichnet einen Symptomkomplex, der auf dem kompletten oder partiellen Fehlen eines Geschlechtschromosoms beruht. Der häufigste Karyotyp ist 45,X, der Phänotyp der Patienten ist immer weiblich.

    Adrenogenitales Syndrom

    Beim Adrenogenitalen Syndrom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine autosomal-rezessiv vererbte Störung der Cortisol- und evtl. auch der Mineralocorticoidsynthese bei gleichzeitig erhöhter Androgenbildung.

    Aszites

    Als Aszites bezeichnet man die Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle, entweder als Trans- oder Exsudat.

    Hyperprolaktinämie

    Die Hyperprolaktinämie bezeichnet eine pathologische Erhöhung des Prolaktin-Spiegels und ist ein Leitsymptom des Prolaktinoms.

    Abort

    Ein Abort ist das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft mit einem kindlichen Geburtsgewicht < 500 g und ohne Lebenszeichen des Kindes.

    Oligoasthenoteratozoospermie

    Bei der Oligoasthenoteratozoospermie sind die Spermien in ihrer Anzahl vermindert (Oligospermie), in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt (Asthenozoospermie) und zu einem Großteil in ihrer Morphologie verändert (Teratozoospermie).

    Depression

    Die Hauptmerkmale einer Depression sind eine Veränderung der Affektivität, des Antriebs, sowie ein Freud- und Interessenverlust. Je nach Ausprägung der Symptomatik wird zwischen leichten, mittelgradigen und schweren depressiven Episoden unterschieden. Treten wiederholt depressive Episoden mit symptomfreiem Intervall dazwischen auf, wird von einer rezidivierenden depressiven Störung gesprochen. Dauert eine depressive Episode länger als 2 Jahre, liegt eine chronische Depression vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schmerzen im Unterbauch
      Nächster Artikel
      Dyspareunie

      Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Humangenetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Impotenz und Infertilität

      Impotenz und Infertilität Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Urogenitaltrakt und Brustdrüse Anamnese Anamnese bei Erkrankungen und Funktionsstörungen des männlichen Genitales Impotenz und Infertilität Impotenz und Infe...

      Infertilität

      Infertilität Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Urogenitaltrakt und Brustdrüse Anamnese Anamnese bei Erkrankungen und Funktionsstörungen des weiblichen Genitales Infertilität Infertilität Zu Beginn der Abklärung erhebe...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet