thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Gynäkologie

  • Grundlagen
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Notfälle
  • Vulva und Vagina
  • Uterus
  • Tuben und Ovarien
  • Mamma
  • Kontrazeption, Schwangerschaftsabbruch und Sterilität
    • Kontrazeption K
    • Schwangerschaftsabbruch K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Rechtliches
      4. Methoden
      5. Komplikationen
    • Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin K
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Schwangerschaftsabbruch

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Abruptio graviditatis, Interruptio graviditatis, induzierter Abort

In Deutschland besteht die Möglichkeit, eine Schwangerschaft zu beenden. Ungewollte Schwangerschaften können bis zur 12. SSW p.c. beendet werden. Aus medizinischer Indikation können Schwangerschaften auch über deren gesamten Zeitraum beendet werden.

Die Beendigung der Schwangerschaft wirft komplexe ethische und rechtliche Fragestellungen auf. Rechtliche Regelungen in Deutschland finden sich in §218 und §219 StGB.

Zu den Methoden eines Schwangerschaftsabbruchs zählen medikamentöse (z.B. Prostaglandine) und operative Maßnahmen (z.B. Saugkürettage). Bis zur 9. SSW kommt auch das Antigestagen Mifepriston infrage.

Zu den möglichen Komplikationen gehören Uterusperforationen, mitunter schwere Blutungen sowie eine sekundäre Sterilität.

Image description
Wirkung von Mifepriston im Uterus

Eine Methode des Schwangerschaftsabbruchs bis zum 63. Schwangerschaftstag ist die Gabe von Mifepriston. Hier ist die Wirkung des Antigestagens im Uterus dargestellt.

(Quelle: Fiala, Induzierter Abort, Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch, Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2012; 72(01): 24–26)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schwangerschaftsabbruch

    Ein Schwangerschaftsabbruch ist das Beenden einer bestehenden Schwangerschaft mittels medikamentöser und/oder operativer Maßnahmen.

    Rechtliches

    Die rechtlichen Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs sind in der Rechtsmedizin ausgeführt.

    Handlungen, deren Wirkung vor Abschluss der Einnistung des befruchteten Eies in der Gebärmutter eintritt, gelten nicht als Schwangerschaftsabbruch im Sinne des Gesetzes (z.B. die „Pille danach“).

    Auch die Operation zur Behandlung einer Extrauteringravidität stellt keinen Schwangerschaftsabbruch im Sinne des Gesetzes dar, da sich die befruchtete Eizelle bei diesem Krankheitsbild außerhalb der Gebärmutter einnistet und abstirbt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kontrazeption
      Nächster Artikel
      Infertilität und Sterilität der Frau, Reproduktionsmedizin

      Schwangerschaftsabbruch

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Progesteron-Rezeptor-Antagonisten: Schwangerschaftsabbruch in der Frühschwangerschaft

      Progesteron Rezeptor Antagonisten Schwangerschaftsabbruch in der Frühschwangerschaft Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Endokrine Systeme Sexualhormone und ihre Modulatoren Progesteron und Gestagene Gestagene als Verhütungsmittel und Abortiva Progesteron Rezeptor Antagonisten Schwangerschaft...

      Progesteron und Gestagene

      Progesteron und Gestagene Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Endokrine Systeme Sexualhormone und ihre Modulatoren Progesteron und Gestagene Progesteron und Gestagene Key Point Das Gelbkörperhormon Progesteron und seine synthetischen Derivate die Gestagene werden meist zusammen mit Estrogenen...

      Gestagene als Verhütungsmittel und Abortiva

      Gestagene als Verhütungsmittel und Abortiva Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Endokrine Systeme Sexualhormone und ihre Modulatoren Progesteron und Gestagene Gestagene als Verhütungsmittel und Abortiva Gestagene als Verhütungsmittel und Abortiva Die Pille danach bzw die postkoitale Verhütung...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Christoph Scholz, 19.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet