thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
    • Wichtige chirurgische Grundbegriffe und D-Arzt-Verfahren K
    • Indikationsstellung für Operationen und Wahl des Zeitpunkts K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Indikationsstellung
      4. Indikationsformen
      5. Operationsziele
      6. Inoperabilität
      7. Operationszeitpunkt
      8. Prognose
      9. Multimodale Therapie
      10. IMPP-Fakten im Überblick
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Indikationsstellung für Operationen und Wahl des Zeitpunkts

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Damit die Indikation für eine Operation gestellt werden kann, muss ein Krankheitszustand vorliegen, der eine bestimmte medizinische Maßnahme rechtfertigt. Für die Indikationsstellung muss der Chirurg Kenntnis über die Krankheit, die Prognose der Behandlung und über patienteneigene Faktoren wie Operabilität, Risikofaktoren und Kontraindikationen besitzen. Bei der Beurteilung eines multimodalen Ansatzes wird der Chirurg von anderen Fachrichtungen wie Anästhesie und Innere unterstützt; dies wird vor allem in der Onkologie so gehandhabt.

Image description
Indikationsstellung bei GIST

Hier ist die Lokalisation des gastrointestinalen Stromatumors (GIST) dargestellt, welche für die Indikationsstellung zum offenen bzw. laparoskopischen Vorgehen entscheidend ist. Der Chirurg muss allerdings noch weitere Faktoren, wie z.B. die Operabilität des Tumors und des Patienten, in Betracht ziehen.

(aus Messmann, Tannapfel, Werner, Gastrointestinale Onkologie, Thieme, 2018)

Indikationsformen werden nach Notwendigkeit und Zweck des Eingriffs unterschieden; der Operationszeitpunkt wird durch die Dringlichkeit der Operation bestimmt.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Indikation

    Eine Indikation bezeichnet den Grund für den Einsatz einer medizinischen Maßnahme bzw., welche Maßnahme durch einen Krankheitszustand gerechtfertigt/erforderlich ist. Liegt eine Kontraindikation vor, verbietet sich die Durchführung der Maßnahme.

    Indikationsstellung

    Auf Basis der präoperativ gewonnenen Untersuchungsergebnisse und der Anamnese erfolgt ein Abwägen der Vor- und Nachteile einer operativen Intervention, unbedingt auch im Vergleich mit einer ggf. möglichen konservativen Behandlung.

    Für die Indikationsstellung müssen daher folgende fachliche Voraussetzungen vorliegen:

    • Kenntnis der Diagnose

    • Prognose der Behandlung

    • Status der des Patienten

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Bauchaortenaneurysma

    Ein Bauchaortenaneurysma ist eine Erweiterung der Bauchaorta auf ≥ 3 cm Durchmesser.

    Hodentorsion

    Die Hodentorsion ist ein urologischer Notfall mit totaler oder partieller Drehung von Hoden und Samenstrang um die Längsachse mit Strangulierung der Gefäße.

    Appendizitis

    Eine Appendizitis ist die Entzündung der Appendix vermiformis (Wurmfortsatz).

    Leistenhernie

    Eine Leistenhernie ist eine angeborene oder erworbene Hernie oberhalb des Leistenbandes (Lig. inguinale).

    Cholezystitis

    Unter einer Cholezystitis versteht man eine akute bzw. chronische Entzündung der Gallenblase.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Wichtige chirurgische Grundbegriffe und D-Arzt-Verfahren
      Nächster Artikel
      Herztöne und -geräusche

      Indikationsstellung für Operationen und Wahl des Zeitpunkts

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Präoperatives Management

      Präoperatives Management Checkliste Chirurgie Grauer Teil Grundlagen Perioperative Maßnahmen Präoperatives Management Präoperatives Management Sven Seifert Indikationsstellung Operation Indikationsstellung Die Indikation beinhaltet die Begründung die Art und den Zeitpunkt der Operation Man untersche...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet